Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosendüngung oder Der "ideale" Boden "
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5

Ansichts-Optionen
Rosendüngung oder Der "ideale" Boden "
Raphaela
Unregistriert
 
#41
17.02.13, 18:30
Junge (Freiland-) Rosen brauchen noch keinen Dünger, um mehr Triebe und/oder Blüten zu bilden: Sie sollen sich erstmal auf´s Wurzelwachstum konzentrieren.

Was anderes sind Kübelrosen. Die kommen ja nicht an alle Nährstoffe, die sie im Freiland mit ihren Wurzeln erreichen könnten. Da kann man ab Blattaustrieb bis (je nach Klimazone) etwa Anfang August ruhig alle ein bis zwei Wochen Flüssigdünger mit in´s Gießwasser tun. Entweder Fertig-Flüssigdünger mit Guano oder selbstangesetzte (verdünnte) Jauchen mit Beinwell oder Brennessel z. B. (davon aber bitte immer nur gaaaanz wenig, weil die Düngewirkung meiner Beobachtung nach stärker ist als die von Fertig-Flüssigdünger).
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#42
17.02.13, 18:35
Hallo Raphaela

Ich glaube ich hab mich da sehr undeutlich ausgedrückt. Die Herbstpflanzung ist
jetzt klar, aber ich meine die älteren Rosen die ja nach dem Schnitt gedüngt werden
sollen.

Bonifatius
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#43
17.02.13, 18:51
Okay, jetzt hab ich´s verstanden ;-)

Es kommt auf deinen Boden an: Wenn er gut humushaltig ist, reicht eigentlich umschichtiges Düngen alle zwei Jahre. Im Frühling (praktischerweise beim/nach dem Abhäufeln und Schneiden) mit organischem Voll-Dünger oder mit eigenem, abgelagertem Mist oder Kompost.
Wenn es sehr magerer, sandiger und/oder armer Boden ist kannst du (zumindest die öfterblühenden Rosen) auch jedes Frühjahr düngen. Und evtl, wenn welche "hungrig" wirken, auch nochmal während oder spätestens direkt nach der ersten Blüte ein bißchen verdünnte Pflanzenjauche (die schneller zur Wirkung kommt als feste Düngerbestandteile) oder verdünnten Flüssigdünger nachdüngen. Nicht später, weil die jungen Triebe sonst nicht mehr rechtzeitig ausreifen! - Ansonsten nur noch 1 EL Kalimagnesia (oder Patentkali) pro Pflanze.

Im Rosenpark habe ich gute Erfahrungen mit Düngung nur alle zwei (teilweise auch drei) Jahre gemacht. Der Boden ist dort allerdings auch sehr nährstoffreich.
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#44
04.04.13, 16:48
Meine Rosen sind nun geschnitten, am Wochenende will ich den Garten harken und gleichzeitig düngen. Die Pferdeäpfel die ich gekauft habe scheinen mir noch nicht alt genug zu sein, daher nehme ich den noch vorhandenen A.di Dünger, gemischt mit Rinderdung Pellets. Die im Herbst gepflanzten Rosen bekommen noch nichts?, oder evtl. halbe Menge. Normale Strauchrosen dünge ich mit einer Hand voll Dünger, die Kletterrosen bekommen das doppelte. Mach ich das so richtig oder habt ihr einen anderen Vorschlag.

Bonifatius
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus