Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Wie sehen Eure Teiche aus?
Seiten (9): 1 2 3 4 5 ... 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Wie sehen Eure Teiche aus?
Fia
Unregistriert
 
#1
07.05.13, 17:35
Vielleicht habe ich es wieder nicht gefunden, nämlich das Thema Teich im Garten. Wie sehen Eure Teiche oder Mini-Teiche aus und welche Pflanzen habt ihr eingesetzt?

Zitieren
mary
Unregistriert
 
#2
07.05.13, 17:57
Das Thema gefällt mir, leider kenne ich die Namen unserer Teichpflanzen nicht.
Anfangs setzten wir niedriges Schilf in 2 Pflanzkörbe. Über Samen breitete es sich aus und war kaum weg zu bekommen.

Der flache Bereich wird von den Vögeln sehr geliebt, sie baden so gerne darin.
Zitieren
Cottage Rose
Kampfgärtnerin
****
Beiträge: 389
Themen: 5
Registriert seit: 08 2011
#3
07.05.13, 18:58
Ich habe einen großen Kochtopf mit einer weißen Miniseerose - hat erst einmal eine Blüte gehabt - und so einem Korkenzieherdings drin. Sorry, den Namen weiß ich nicht mehr:

[Bild: cdvevlxmp0oxwodnm.jpg]

Letztes Jahr haben wir dann den Löwenbrunnen fertiggestellt, darin wohnen ebenfalls eine Miniseerose in rosa, Hechtkraut (ganz rechts), ein Gras mit weißen Sternblüten, das ich im Net partout nicht finden kann :noidea: , Froschbiss sowie Wassernabel (Hydrocotyle) . Außerdem Wassersalat:

[Bild: cdvf7xtxrib36mt5u.jpg]

Ich überwintere die in Eimern in einem frostfreien Schuppen. Nun sitzen sie relativ frisch wieder im Kübel und sehen gerupft aus. Ich habe gerade gelernt, daß sich Foschbiss als Knöllchen am Boden über den Winter rettet. Erfreulicherweise ist da wohl was im Pflanzkorb gelandet, denn ich hatte die vergilbten Teile im Herbst entsorgt :w00t: .

Taunusgrüße, Cottage Rose

Möge der Regenwurm stets mit uns sein!
Suchen
Zitieren
Fia
Unregistriert
 
#4
07.05.13, 19:14
Tolle Bilder von Deinen Mini-Teichen Cottage Rose. :clapping:

Ich hab auch nur einen Mini-Teich, den ich gestern neu bepflanzt habe. Aus diesem Grund sieht es noch nicht so schön aus.

Im Teich sind jetzt:
Sumpfdotterblume
Froschlöffel (rundes Blatt)
Iris
Sumpfdickblatt
Gelbbunter Zwergkalmus
Hechtkraut
Scheinkalla weiß
Tannenwedel
Wasserpest

Seerose ging leider nicht, da das Fass im Halbschatten steht. In ein paar Wochen mach ich noch einmal Bilder.

[Bild: Fass_07052013_1.jpg]
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#5
07.05.13, 21:30
Ich habe 3 "Teiche" :tongue1:
Zwei Maurerbottiche und einen tiefen Blumenbottich. Alle 3 sind in Erde eingelassen. Bilder habe ich gerade keine vorrätig.
Wie all die Pflanzen heißen weiß ich leider auch nicht. Jedenfalls auch eine Binse, etwas hochwachsendes Gelbes, Wasserlinsen:lol: und Seerosen.
Die Seerosen gedeihen bei mir auch im Halbschatten.
Thema kommt gerade zur rechten Zeit.:smile In einem hätte ich nämlich noch Platz für Neuzugänge. Gerne was Mehrjähriges, das im Winter dort bleiben kann.

@Fia, deine Pflanzliste liest sich gut. aber sind das nicht zuviele und teilweise wuchernde Pflanzen für das eine Gefäß? Oder dezimierst du im Laufe des Jahres immer?

@Cottage-Rose
Dein Korkenzieherdings heißt Korkenzieherbinse.Juncus effusus 'Spiralis' auch Flatterbinse, Liebeslocke genannt. Die muss ich auch haben.Yahoo Daher habe ich ihren Namen sofort gesucht. Danke für die Inspiration.
Wassersalat kenne ich unter Muschelpflanze. Wasserhyazinthe und Muschelblume mag ich auch sehr gerne. Überwintern der beiden hat leider noch nie geklappt. Jetzt hatte ich die Tage gelesen, dass dies im warmen Zimmer an sehr hellem Platz funktionieren kann, wird daher ausprobiert. Habt ihr damit Erfahrung?



L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Fia
Unregistriert
 
#6
07.05.13, 21:52
Salvia, das Fass hat einen Durchmesser von 100 cm und faßt ca. 120 l Wasser.

Ich probiere erst noch aus. Mein Seerose Walter Pagels ist mir im Winter 2011/2012 erforen und sogar der Froschlöffel.

Tannenwedel kann wuchern, da dünne ich aber immer aus. Ich mag das, es er so ca. 5-7 cm aus dem Wasser lugt.

Die Wasserpest benötige ich für den Sauerstoff der Pflanzen. Wenn es zu viel wird knipse ich immer etwas ab. Sie schwimmt lose mit einer Beschwerung im Wasser. Ich anderen wuchern nicht soweit ich gelesen habe. Oder?
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#7
07.05.13, 21:56
Solche Pflanzen habe ich auch noch nicht über den Winter gerettet.

Unser Teich hier ist als Schwimmteich gebaut, dh. ein Holzrahmen trennt den Schwimmteil vom Regenerierteil. So richtig trennen kann man aber nicht sagen, Fische, Pflanzen und Schmutz halten sich nicht dran.

Derzeit blühen nur die Sumpfdotterblumen am Ufer, von den anderen Pflanzen schauen schon tw. Blätter und Halme aus dem Wasser. Abends gibt es schon Froschkonzert, und auch die Wasserläufer sind inzwischen unterwegs.

[Bild: P50103292.jpg]

[Bild: P5020361.JPG] [Bild: P5070496.JPG]

Die Pflanzen sind im tieferen Wasser Seerosen, dann Rohrkolben (T. angustifolia und minima), Simsen, Hechtkraut, Blutweiderich, Tannenwedel, ein Unterwassergras (Name??), Iris, Wasserminze... Nicht alles fällt mir mehr ein. :blush:

Man muß auch probieren, was im jeweiligen Teich gut wächst, abhängig auch von Wasserqualität und Klima.

Ein Spezialthema fällt mir dazu noch nachträglich ein. Im Vorjahr habe ich eine Lotosblume erstanden. Die liebt es warm und hat daher einen eigenen Pot bekommen, in dem sie neben dem Teich steht. Die Überwinterung dürfte problematisch sein, insofern freue ich mich, dass sie es in der Garage geschafft hat. So hoffe ich heuer auf eine Blüte. Sun
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.13, 21:59 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Fia
Unregistriert
 
#8
07.05.13, 21:59
Deinen Schwimmteich habe ich immer schon bewundert Moonfall.
Leider reicht es in meinem kleinen Garten nur für ein Fass. Aber auf Wasser im Garten wollte ich nicht verzichten, wenn auch nur im kleinen Rahmen.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#9
07.05.13, 22:15
Im früheren Garten hätte ich den Platz auch nicht gehabt, dort habe ich mir dafür einen kleinen Teich direkt an der Terasse gegönnt. Allein das Plätschern und das Reinschauen enstpannt. biggrin
Der Bewuchs war eine Miniseerose, Schilf (in Pflanzkörben an den Rand gehängt), Rohrkolben und im Flachwasser um die Ecke noch ein wenig zum Reinigen. Im Frühjahr fand sich sogar ein Molch ein.

[Bild: DSC00197.JPG]

Eigentlich klingt ein 8x8m Teich nicht soooo groß, es gibt ja auch in vielen Gärten Pools mit 8m. Aber mit Regenerierzone, Ufer und Sonnendecks kommt doch was zusammen. Da muß man doch eine größere Ecke noch frei haben.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#10
07.05.13, 22:34
Bärbel hat ja auch einen ganz schönen Schwimm-Teich, den ich auch schon ein paar mal in Natura bewundern durfte. auch die dortigen Pflanzen sind toll.
Dachte eigentlich, dass sie hier die Baudokumentation des Teiches eingestellt hatte, finde sie aber nicht.
Dafür aber einige Bilder ihrer Teichpflanzen in der Bieteabteilung
Bärbels Teichpflanzen.
Dabei erinnerte ich mich auch an die Warnung vor der gelben Gauklerblume.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): 1 2 3 4 5 ... 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus