Ja, ich habe inzwischen auch Bilder gefunden, der "Strahlengriffel" ist ja unverkennbar. Bin froh, dass meine größere Pflanze demnach die fruchttragende ist. Aber warum hat die Blüte dann auch Staubgefäße? Sind die zu irgendwas gut?
Meine Minikiwi steht jetzt im vierten Jahr, im 2.Jahr hatte sie eine Frucht, im vergangenen etwa 200, in diesem Jahr wird es das doppelte sein. Laut Rechnung ist es die Sorte Jenny, hab da aber meine Zweifel. Sie hat nicht wie angegeben eine glatte essbare Schale sondern eine ganz normale wie bei jeder Kiwi. Vom Geschmack her besteht kein Unterschied zu den großen Kiwis.
Sie wächst bei mir unter der Überdachung, hatte bis jetzt im Winter keinerlei Schäden.
Habe die Bayernkiwi oder Weiki genannt, die wurde in Weihenstephan in Bayern gezüchtet, also die kleinfrüchtige. Hatte auch das Problem, das sie nicht gefruchtet hat. Dann nach Jahren wurde mir gesagt, das ich nur ein Mädel hatte, der Bub ist scheinbar gestorben. Sie hat immer gut geblüht, aber keine Früchte getragen. Dann habe ich ihr einen Bub gekauft und seitdem klappt das. Habe jährlich mal mehr mal weniger Früchte. Sie schmeckt sehr gut. Sie ist bis -30 Grad winterhart und auch so eine sehr dekorative Pflanze.
Ich habe ja auch eine männliche Pflanze, aber die ist kleiner (obwohl gleich alt) und blüht noch nicht. Meine Frage bezog sich auf die Blüten der weiblichen Pflanze, die überhaupt nicht rein weiblich zu sein scheinen, sondern eindeutig auch Staubblätter tragen.
Ich hol den Strang mal hoch. Hab gerade die beiden Sorten Actinida arguta Maki und Nostino bekommen und bin seit Tagen am Hin und Her überlegen, wo ich sie pflanzen kann.
Im Moment tendiere ich dazu, die männliche (Nostino) an den Kirschbaum zu pflanzen, dort kann her sich dann hineinschwingen und rein wachsen, Allerdings werde ich dann irgendwann nicht mehr ankommen, um ihn zu beschneiden. Die weibliche Maki vielleicht an die Hauswand auf der Westseite. Direkte Sonne ist dort eher selten, aber es ist dennoch hell...
Bin so gespannt und so unschlüssig....
Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...
(31.08.13, 23:54)CarpeDiem schrieb: Bin so gespannt und so unschlüssig....
Als ich mein Pärchen pflanzte, happich irgendwo gelesen, die sollten am besten höchsten 1 bis 2 m voneinander entfernt stehen. Tat ich ...
Sie wachsen eng umschlungen ... bisher blühte nur der Kerl - öhm da fällt mir ein: dies Jahr konnte ich gar nicht beim Blühen zugucken. Geh' gleich mal im Blättergewirr illern ...
Sie wachsen ja auch erst seit Frühjahr 2007 hier - vielleicht gibt's im verflixten 7.Jahr endlich mal Früchte?