22.04.14, 11:10
(22.04.14, 10:51)Julius schrieb: Sind die kleinen Dinger wirklich ungefährlich
Ich denke, daß das schwer beantwortet werden kann, wenn es denn stimmt, was in diesem Focus-Artikel steht: Link.
Daß nämlich die genaue Zusammensetzung der Mischung nicht bekannt ist.
Zitat:"Laut Higas Patentschrift von 1997 sollte die Urlösung fünf Gruppen an Mikroorganismen enthalten: Milchsäure, Actinomyces -und Photosynthese-Bakterien, Hefen, Schimmelpilze und weitere Mikroben. Zum Patentmix zählen harmlose Hefen und Joghurt-Bakterien, aber auch ein typischer Darmkeim (Streptococcus faecalis), spezielle Streptomyces-Stämme, die von Natur aus hochwirksame Antibiotika produzieren, sowie Schimmelpilze wie Mucor hiemalis (Köpfchenschimmel), der beim Menschen Pilzinfektionen verursachen kann."
Dein Putzergebnis klingt aber erstaunlich.
Was genau haste denn weggeputzt? Fettschmutz, oder auch Eingebranntes?


- hab ich den Backofen mit Zewa ausgelegt, Ema großzügig drüber gesprüht - pitschepatschenass - und über Nacht drin gelassen.
Das ist ein alter Gasherd im Garten, der von den Vorbesitzern stark genutzt wurde - auch geputzt, aber die älteren Leutchen haben natürlich nicht mehr alles richtig gesehen ... na ja. Es war also so ein schwarzer Dreckfilm vor allem dort, wo die Scharniere für den Ofendeckel sind. An dem habe ich Schmierseife, was properes, einen Schmutzradierer und so ein Scheuerzeuchs getestet. Versagen auf der ganzen Linie! Auch alte Fettspritzer am Deckel waren noch vorhanden, hielten sich mit Klauen und Zähnen am Emaille fest. Jetzt nicht mehr. 
Und wenn du mir jetzt noch sagst, dass keine schleimigen gruseligen Viecher mit tausend Armen in deiner Küche rumkullern und nach dir schnappen, dann schöpfe ich glatt Hoffnung für meinen Backofen, denn der ist ein Ferkel und von dem Chemiereiniger ersticke ich immer. 
