16.06.14, 00:03
Wenn ihr alle Schneckenkorn braucht, wäre vielleicht ein alternative Methode interessant - soferne man noch Platz dafür hat.
Bei uns gab es bis 2010 auch sehr viele Schnecken, dann ließen sie schlagartig nach, was ich auf die strengeren Winter schob. Heuer sind aber auch nicht viele Schnecken unterwegs.
Da schien ein Artikel, den ich neulich zufällig las, eine Erklärung zu geben. Der Autor schrieb von deutlichem Rückgang der Schnecken, als er einen Teich anlegte. Er vermutete Molche als Schneckenvernichter. Frösche und Kröten sind aber auch Schneckenvernichter, und die gibt es hier im Teich. Also wenn ihr Platz habt...
Ich lese aber auch von Igeln und Amseln, die fördern wir hier auch.
Eine Gartenmauer als Schutz gegen die Invasion vom Nachbar ist auch hilfreich.
Bei uns gab es bis 2010 auch sehr viele Schnecken, dann ließen sie schlagartig nach, was ich auf die strengeren Winter schob. Heuer sind aber auch nicht viele Schnecken unterwegs.
Da schien ein Artikel, den ich neulich zufällig las, eine Erklärung zu geben. Der Autor schrieb von deutlichem Rückgang der Schnecken, als er einen Teich anlegte. Er vermutete Molche als Schneckenvernichter. Frösche und Kröten sind aber auch Schneckenvernichter, und die gibt es hier im Teich. Also wenn ihr Platz habt...
Ich lese aber auch von Igeln und Amseln, die fördern wir hier auch.
Eine Gartenmauer als Schutz gegen die Invasion vom Nachbar ist auch hilfreich.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs