15.12.11, 10:21
Die Bodenverhältnisse in meinem Garten sind ja ganz anders als bei euch, Raphaela: Sandboden mit wenig "Bodenpunkten", dazu noch sauer, weil hier früher Moorgebiet war - viel Futter, viel Arbeit für die Gärtnerin. Im Gemüsegarten, wo meine "Küchenrosen" (Roseraie de l'Hay, Trigintipetala, Isaac Perieir, Gertrude Jekyll) stehen, kommt noch hinzu, daß dort jahrzehntelang nach guter alter Kleingartentradition mit Blaukorn gedüngt wurde, dort fehlte die Humusschicht vollständig. Wie sollte dort auch welcher sein? Kein kompost, jedes Kräutlein rausgekratzt und weggeschafft, der nackte Boden Wind und Winter ungeschützt ausgesetzt.
Seit 2 Jahren mache ich dort den Vesuch mit Flächenkompost, teilweise mit gutem Erfolg. Problematisch ist, die verfl§!!&'##ten Wühlmäuse finden es unter dem Mulch ganz kuschelig......
Im Winter will ich die Rosen nach euren Erfahrungen mal mit Pferdemist abdecken, der Boden kann noch gut Stickstoff vertragen. Mineralischen Dünger verwende ich gar nicht, wie sieht das mit Kalimagnesium aus??? Bisher habe ich mit Beinwellblättern gemulcht. Trotzdem sind an besonders nährstoffarmen Stellen einige Rosen noch im Wuchs zu kümmerlich, da fehlt wohl noch Stickstoff.
Danke für die infos,
LG
tulipan
Seit 2 Jahren mache ich dort den Vesuch mit Flächenkompost, teilweise mit gutem Erfolg. Problematisch ist, die verfl§!!&'##ten Wühlmäuse finden es unter dem Mulch ganz kuschelig......
Im Winter will ich die Rosen nach euren Erfahrungen mal mit Pferdemist abdecken, der Boden kann noch gut Stickstoff vertragen. Mineralischen Dünger verwende ich gar nicht, wie sieht das mit Kalimagnesium aus??? Bisher habe ich mit Beinwellblättern gemulcht. Trotzdem sind an besonders nährstoffarmen Stellen einige Rosen noch im Wuchs zu kümmerlich, da fehlt wohl noch Stickstoff.
Danke für die infos,
LG
tulipan
No matter how small your garden - always leave a few acres to wild woodland

