24.10.14, 10:51
(24.10.14, 08:52)Ines schrieb: Irgendwie ist mir bei dem Gedanken nicht wohl, aber vielleicht liege ich da ja falsch?
LG
Ines
Wer weis

Ich mach ja auch viel Quatsch, aber stark befahren hört sich nicht so prickelnd an...

Auszug aus einem PDF der Uni-Stuttgart zum Thema "Besonderheiten des Biotops
Straßenrand an Autobahnen und Bundesstraßen "
Zitat:4.4 Bedingungen für die Vegetation am Mittel- und Seitenstreifen 136
Tab 4.2:
Schadstoffe und deren Herkunft im Autobahnbereich (nach FRITSCHE et al., 1992; UNGER et al., 1992):
Herkunft: Schmutz- und Schadstoffe
Abgase: Blei, Nickel, Schwefeldioxi
d, Stickoxide, Kohlenmonoxid, Ruß, Pheno-
le, Kohlenwasserstoffe
Fahrbahnabrieb: Silicium, Calcium, Magnesium, org. Verbindungen, Bitumen, Schwer-
metalle (bei Einarbeitung von kontaminierten Schlacken )
Reifenabrieb: Cadmium, Zink, Ruß, org. Substanzen, Kautschuk, Schwefel, Blei,
Chrom, Kupfer, Nickel
Bremsen: Chrom, Kupfer, Nickel
, Stäube, Blei, Zink, Asbest
Tropfverluste: Blei, Nickel, Zink, org. Sto
ffe, Öle, Fette, Kohlenwasserstoffe, PAK,
Phenole, Kupfer, Vanadium, Chrom
Streumittel: Natrium, Calcium, Magnesiumchlorid, Splitt, Sand,