02.12.14, 15:07
Da würden mich Eure Erfahrungen auch interessieren.
Für die Enten brauche ich ja auch im Winter jeden Tag 50 bis 70 Liter Wasser (oft auch mehr, wenn es schon nach einer Stunde wieder eingefroren ist) und ohne Wasseranschluss hinten im Garten laufe ich da dann 5 bis 7 bis zig mal mit der Gießkanne, da waren die milden Winter mit immer wieder aufgefüllter Regentonne natürlich ein Segen!
Vorletzten Winter hatte ich die (sowieso hässliche) Kunststofftonne mit Luftpolsterfolie umhüllt und sie oben mit dicken Styroporplatten abgedeckt. Das hat zumindest soweit funktioniert, dass das Wasser zwar oft oberflächlich angefroren war, aber nie ganz durchfror, so dass es die Tonne hätte sprengen können. Allerdings war es da auch nie so richtig kalt, also -10 über mehrere Tage, da nutzt das auch alles nichts.
Aber das Rauf- und Runter der Styroporplatten, die ja mit Steinplatten beschwert und dann oft eingeschneit bzw. festgefroren waren war dann auch nicht der Weisheit letzter Schluss...
Für die Enten brauche ich ja auch im Winter jeden Tag 50 bis 70 Liter Wasser (oft auch mehr, wenn es schon nach einer Stunde wieder eingefroren ist) und ohne Wasseranschluss hinten im Garten laufe ich da dann 5 bis 7 bis zig mal mit der Gießkanne, da waren die milden Winter mit immer wieder aufgefüllter Regentonne natürlich ein Segen!
Vorletzten Winter hatte ich die (sowieso hässliche) Kunststofftonne mit Luftpolsterfolie umhüllt und sie oben mit dicken Styroporplatten abgedeckt. Das hat zumindest soweit funktioniert, dass das Wasser zwar oft oberflächlich angefroren war, aber nie ganz durchfror, so dass es die Tonne hätte sprengen können. Allerdings war es da auch nie so richtig kalt, also -10 über mehrere Tage, da nutzt das auch alles nichts.
Aber das Rauf- und Runter der Styroporplatten, die ja mit Steinplatten beschwert und dann oft eingeschneit bzw. festgefroren waren war dann auch nicht der Weisheit letzter Schluss...

