23.01.15, 17:18
Auch in Gran Canaria gibt es einiges für Pflanzeninteressierte zu sehen.
Wir waren Anfang Februar dort, das Wetter war angenehm, aber zum Baden hat es erst wenige gereizt. Die Insel wurde ursprünglich im fruchtbaren Norden besiedelt, aber die Touristen tummeln sich hs. im sonnigen Süden mit vielen Sandstränden. Besonders beeindruckend sind die Dünen von Maspalomas. Von dort hat man bereits einen Blick auf die kaum besiedelten Berge.

Über eine lange palmengesäumte Strasse kann man Richtung Strand flanieren. Man kommt dabei an den Charca de Maspalomas vorbei, einem See, der mit Süßwasser aus der Schlucht und mit Salzwasser vom Meer gespeist wird. Er dient vielen Vogelarten als Nist- und Rastplatz.


Auf der Ostseite des Sees findet man die Dünen, bis zu 20m hohe Sandberge auf ca. 4 Quadratkilometern.



Westlich finden sich noch einige wenige Hotels und Bungalowanlagen und der in bekannte Leuchtturm.

Wir waren Anfang Februar dort, das Wetter war angenehm, aber zum Baden hat es erst wenige gereizt. Die Insel wurde ursprünglich im fruchtbaren Norden besiedelt, aber die Touristen tummeln sich hs. im sonnigen Süden mit vielen Sandstränden. Besonders beeindruckend sind die Dünen von Maspalomas. Von dort hat man bereits einen Blick auf die kaum besiedelten Berge.

Über eine lange palmengesäumte Strasse kann man Richtung Strand flanieren. Man kommt dabei an den Charca de Maspalomas vorbei, einem See, der mit Süßwasser aus der Schlucht und mit Salzwasser vom Meer gespeist wird. Er dient vielen Vogelarten als Nist- und Rastplatz.



Auf der Ostseite des Sees findet man die Dünen, bis zu 20m hohe Sandberge auf ca. 4 Quadratkilometern.








Westlich finden sich noch einige wenige Hotels und Bungalowanlagen und der in bekannte Leuchtturm.


(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.15, 22:14 von Moonfall.)
Klimazone 7b, im Osten Österreichs