12.04.15, 22:59
Eisenhut könnte ich haben 'wie Sand am Meer', wenn ich nicht jedes Jahr früh aufpassen und (zum Verschenken
.. falls wer will ....) jäten würde.
Sorte??.. Blau !
Er stammt aus dem schattigen, Waldgarten meiner alten Gartenfreundin und fühlt sich bei mir auf Sand und in der Sonne genauso pudelwohl wie bei ihr.
Sie hatte mir auch einen blau-weiß gescheckten gegeben. Aber den habe ich bald eliminiert, finde das für diese Blütenform zu unruhig.
Es ist allerdings der Frühlingseisenhut. Ich hätte gerne einen, der im Herbst blüht. ... aber noch nie einen gefunden
Rittersporn wächst auch gut auf meinem schon recht mageren und wenig wasserhaltigen Staudenbeet. Lange vorm Euro hatte ich eine Samentüte von Schlecker. Davon sind die heutigen immer noch. Plus mal was Eigenständig-aufgeganges. Gekauft habe ich keinen.
Wenn der Frühling regenreich ist, überragen sie mich. Letztes Jahr waren sie nur kurz über'n Meter hoch.
Dafür wollen die Leberblümchen hier gar nicht leben. GG liebt sie und versucht immer wieder, welche unter der Buchenhecke zu etablieren. Wo stehen sie bei dir, Paradoxa?
.. falls wer will ....) jäten würde. Sorte??.. Blau !
Er stammt aus dem schattigen, Waldgarten meiner alten Gartenfreundin und fühlt sich bei mir auf Sand und in der Sonne genauso pudelwohl wie bei ihr.
Sie hatte mir auch einen blau-weiß gescheckten gegeben. Aber den habe ich bald eliminiert, finde das für diese Blütenform zu unruhig.
Es ist allerdings der Frühlingseisenhut. Ich hätte gerne einen, der im Herbst blüht. ... aber noch nie einen gefunden

Rittersporn wächst auch gut auf meinem schon recht mageren und wenig wasserhaltigen Staudenbeet. Lange vorm Euro hatte ich eine Samentüte von Schlecker. Davon sind die heutigen immer noch. Plus mal was Eigenständig-aufgeganges. Gekauft habe ich keinen.
Wenn der Frühling regenreich ist, überragen sie mich. Letztes Jahr waren sie nur kurz über'n Meter hoch.
Dafür wollen die Leberblümchen hier gar nicht leben. GG liebt sie und versucht immer wieder, welche unter der Buchenhecke zu etablieren. Wo stehen sie bei dir, Paradoxa?

