29.08.15, 17:14
(29.08.15, 08:20)Thusnelda schrieb: ...Ich dachte schon daran, jetzt mit einigen Hagebutten zu beginnen, aber 110 Tage sind ja noch nicht verstrichen seit der ersten Blüte, also sollte ich mindestens noch bis Mitte September warten.
Ich frage mich auch, wie Du das alles verstauchst, schon allein die Yoghurt-Rosentöpfe....?!
Wenn Du also im Oktober erntest, dann säst Du im Dezember aus? Stellst Du dann die gekeimten Sämlinge sofort auf Deinen Balkon, selbst, wenn es friert?
Wenn ich die Hagebutten direkt in Balkonkästen gleich nach der Ernte aussäe und alles draussen lasse, dann geht es wahrscheinlich nicht so schnell mit den Rosenkindern, und sie werden dann wohl auch nur ab dem 2. Jahr blühen?..
Die Hagebutten sollten mind. 4 Monate alt sein, dürfen aber auch gerne 5 oder 6 Monate alt sein, manche Sorten reifen früher, manche später. Es keimten auch schon Nüsschen, die erst 2,5 Monate alt waren.
Am besten ist es, man gärtnert zeitlich mit der Natur, also die Sämlinge sollten erst keimen, wenn es genug natürliches Licht für sie gibt und man sie entweder gleich draussen keimen lassen kann und der Frühling naht oder man sie zumindest bald raus stellen kann.
Ich hatte es auch schon so gemacht, dass ich im Herbst in Balkonkästen gesät habe und diese den ganzen Winter draussen gelassen haben, im Frühling hat es dann gekeimt und je nach Kreuzung auch im gleichen Sommer noch geblüht.
Mittlerweile mache ich es aber so, dass ich möglichst spät ernte, die Saat in feuchtem Perlit im Kühlschrank stratifiziere und etwa Februar in Kästen säe und diese rausstelle. Nur bei deutlichem Frost hole ich die Kästen dann noch kurzzeitig ins Treppenhaus. Ich mach das jetzt so, weil ich schon erlebt habe, dass sich Sämlinge nach einem milden Winter schon zum Keimen bereitgemacht haben und dann ein ganz verspäteter Wintereinbruch kam und die Saat/Sämlinge dann futsch war... Aber auch da gibt es ein Problem, bei der langen Stratifizierungsphase keimen schon welche im Kühlschrank, also muss man ab Weihnachten dauernd alles durchkucken und Frühkeimer schon in Becher setzen und irgendwie drinne großziehen, da ist Helligkeit wichtig.
Ich habe die optimale Lösung bei meinen räumlichen Möglichkeiten noch nicht gefunden. Ich pikiere die Sämlinge früh in 0,4l-Trinkbecher, weil ich sehr eng säe. Diese stelle ich dann in Balkonkästen und diese hänge ich vor den Fenstern auf, bez. stelle sie auf die Fensterbretter...
Dieses Jahr musste ich zur Stosszeit sogar Regale mit Trinkbechern auf dem Balkon aufbauen. Deshalb bin ich ja immer schnell am Aussortieren und Abgeben, der Platzmangel zwingt mich. Und es kann auch zur Belastung werden, über 100 Becher zu giessen...
Schaut doch mal, wie Bernhard das macht...
Willkommen im Club.



(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.08.15, 17:20 von freiburgbalkon.)