15.09.15, 01:41
(13.09.15, 17:08)Moonfall schrieb: Henri hatte ich auch fotografiert, aber der sieht wegen seiner jährlichen Anthraknose an den Blättern nicht so toll aus. - Deiner wirkt ganz gesund, wie machst du das?
Henri Martin bekommt bei mir auch immer wieder Anthraknose. Der Befall war in diesem Jahr schon so stark, dass einige Triebe von oben nach unten schwarz geworden sind. Die befallenen Triebe habe ich sehr großzügig entfernt und gleichzeitig nach der Blüte auch einmal wieder alles kreuz und quer wachsende mit abgeschnitten, damit der Henri wieder besser durchlüftet wird. Mein Standort für diese Rose ist eigentlich gut, da an dieser Stelle fast täglich gegen Abend der bei uns aufkommende Wind durchzieht. Wir wohnen in einem Von Nord nach Süden verlaufenden Seitental des Neckars welches nicht mehr weiter mit höheren Häusern überbaut werden darf, da es als Frischluftschneiße für die Stadt Esslingen sehr wichtig ist.
Mein Henri Martin muss jedoch auch immer wieder gegen Wühlmäuse ankämpfen, da wir am Rande eines Landschaftsschutzgebietes mit Streuobstwiesen wohnen. So prächtig und groß wie Dein Henri Martin war meiner noch nie.
Ich liebe bei dieser Rose die von weitem strahlenden Blüten, den Duft und die schönen Hagebutten sehr.
LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m