14.10.15, 23:46
Super Salvia, vielen Dank für die Sommerfotos. Ich bin ja beim Fotografieren meistens auf die Einzelpflanzen und Namensschilder fixiert, mit den Überblicksbildern und Details bin ich leider etwas im Hintertreffen... 
Nochmal zu der Frage, wie sich die Herbstbeete im Sommerlook präsentieren (wobei es ja eigentlich keine richtigen "Beete" sind, sondern nur aneinandergereihte Quadrate mit jeweils mindestes einem Dutzend Exemplaren der jeweiligen Pflanzenart, so dass ein sehr flächiger Effekt entsteht). Das Mutterpflanzenquartier ist einfach groß genug (*seufz*), dass sowohl im Frühsommer, Hochsommer als auch im Herbst immer große blühende Flächen dominieren, und teils ist es einfach bunt gemischt, aber viele der späten und hohen Herbstblüher sind im hinteren Bereich angeordnet, so dass sie im Sommer gar nicht auffallen, weil man ja immer vorne auf die Blütenschätze am Wegesrand guckt...
![[Bild: 8071e930-0111-41e6-b089-94f78728e33d_zps1h8ojv7o.jpg]](http://i44.photobucket.com/albums/f31/vanda_b/8071e930-0111-41e6-b089-94f78728e33d_zps1h8ojv7o.jpg)
![[Bild: 6e807147-1cda-45a2-aefd-00b78ddd2740_zpsjvrsvr0x.jpg]](http://i44.photobucket.com/albums/f31/vanda_b/6e807147-1cda-45a2-aefd-00b78ddd2740_zpsjvrsvr0x.jpg)
Seit ich (botanisch) denken kann, fahre ich jedes Jahr mindestens 2x nach Illertissen, und seither ist das Gelände ständig gewachsen. Jedes Jahr ist ein Stück Viehweide wieder einem neuen Folienhaus oder einer neuen Topfstellfläche gewichen...
daher sollte man echt gut zu Fuß sein, man läuft bei der Suche nach bestimmten Pflanzen bestimmt einige Kilometer...und obwohl ich mir einbilde, mich inzwischen halbwegs auszukennen, ist mir das gaissmayersche Ordnungssystem der Verkaufspflanzen im Gelände immer noch ein Rätsel....
Nach und nach sind auch Sichtungsbereiche für bestimmte Gattungen entstanden, wie z.B. für Hosta, Hemerocallis, Phlox, Echinacea und Helenium, wo eine Vielzahl an Sorten nebeneinander zum direkten Vergleich aufgepflanzt sind, oder Miscanthus, die sich in einer langen Reihe entlang der Verkaufsfläche in ihrer ganzen ausgewachsenen Pracht präsentieren. Generell würde ich behaupten, liegt der Schwerpunkt bei Gaissmayer auf jeden Fall auf den Sommer- und Herbstblühern und natürlich Gräsern. Vorher ist noch die Pfingstrosenblüte ein Höhepunkt, aber so ab Juli lohnt sich ein Besuch eigentlich erst wirklich, zumindest, wenn man eine weitere Anfahrt hat.
![[Bild: 2dbe44ac-2b49-4115-aa9d-272775d640fa_zps82rsjgi9.jpg]](http://i44.photobucket.com/albums/f31/vanda_b/2dbe44ac-2b49-4115-aa9d-272775d640fa_zps82rsjgi9.jpg)
![[Bild: 2c232431-9196-4129-9fd1-7baf0c1b98f0_zpsvdsm4t6i.jpg]](http://i44.photobucket.com/albums/f31/vanda_b/2c232431-9196-4129-9fd1-7baf0c1b98f0_zpsvdsm4t6i.jpg)
Phlox- und Helenium-Mutterpflanzen und -Sichtung, 11. August 2015

Nochmal zu der Frage, wie sich die Herbstbeete im Sommerlook präsentieren (wobei es ja eigentlich keine richtigen "Beete" sind, sondern nur aneinandergereihte Quadrate mit jeweils mindestes einem Dutzend Exemplaren der jeweiligen Pflanzenart, so dass ein sehr flächiger Effekt entsteht). Das Mutterpflanzenquartier ist einfach groß genug (*seufz*), dass sowohl im Frühsommer, Hochsommer als auch im Herbst immer große blühende Flächen dominieren, und teils ist es einfach bunt gemischt, aber viele der späten und hohen Herbstblüher sind im hinteren Bereich angeordnet, so dass sie im Sommer gar nicht auffallen, weil man ja immer vorne auf die Blütenschätze am Wegesrand guckt...
![[Bild: 8071e930-0111-41e6-b089-94f78728e33d_zps1h8ojv7o.jpg]](http://i44.photobucket.com/albums/f31/vanda_b/8071e930-0111-41e6-b089-94f78728e33d_zps1h8ojv7o.jpg)
![[Bild: 6e807147-1cda-45a2-aefd-00b78ddd2740_zpsjvrsvr0x.jpg]](http://i44.photobucket.com/albums/f31/vanda_b/6e807147-1cda-45a2-aefd-00b78ddd2740_zpsjvrsvr0x.jpg)
Seit ich (botanisch) denken kann, fahre ich jedes Jahr mindestens 2x nach Illertissen, und seither ist das Gelände ständig gewachsen. Jedes Jahr ist ein Stück Viehweide wieder einem neuen Folienhaus oder einer neuen Topfstellfläche gewichen...


Nach und nach sind auch Sichtungsbereiche für bestimmte Gattungen entstanden, wie z.B. für Hosta, Hemerocallis, Phlox, Echinacea und Helenium, wo eine Vielzahl an Sorten nebeneinander zum direkten Vergleich aufgepflanzt sind, oder Miscanthus, die sich in einer langen Reihe entlang der Verkaufsfläche in ihrer ganzen ausgewachsenen Pracht präsentieren. Generell würde ich behaupten, liegt der Schwerpunkt bei Gaissmayer auf jeden Fall auf den Sommer- und Herbstblühern und natürlich Gräsern. Vorher ist noch die Pfingstrosenblüte ein Höhepunkt, aber so ab Juli lohnt sich ein Besuch eigentlich erst wirklich, zumindest, wenn man eine weitere Anfahrt hat.
![[Bild: 2dbe44ac-2b49-4115-aa9d-272775d640fa_zps82rsjgi9.jpg]](http://i44.photobucket.com/albums/f31/vanda_b/2dbe44ac-2b49-4115-aa9d-272775d640fa_zps82rsjgi9.jpg)
![[Bild: 2c232431-9196-4129-9fd1-7baf0c1b98f0_zpsvdsm4t6i.jpg]](http://i44.photobucket.com/albums/f31/vanda_b/2c232431-9196-4129-9fd1-7baf0c1b98f0_zpsvdsm4t6i.jpg)
Phlox- und Helenium-Mutterpflanzen und -Sichtung, 11. August 2015
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.15, 00:46 von vanda.)