03.02.16, 10:36
(03.02.16, 00:08)Cornelssen schrieb: Deinen Pessimismus bzgl. Forschungsmöglichkeiten und Erfolg teile ich nicht: wenn es eine Finanzierung für derartige Forschung gibt, wird man viel herausfinden können. Solange es kein Geld für sowas gibt und die Forschung auschließlich eine Frage der Wissbegier von Ornithologen ist, wird das signifikant langsamer gehen. Vorteil: diese Art Forschung wird nicht von kommerziellen und/oder militärischen Interessen gesteuert und dominiert.
Pessimistisch bin ich nicht, natürlich freu ich mich über neue Erkenntnisse. Man mag auch mehr über den Vogelzug herausfinden können, aber ich denke, man wird nie genau sagen können, warum im Jahr XX die Kraniche nicht so weit gezogen sind wie im Jahr XY.
Da gab es mal eine nette Dokumentation über Waldrapp-Nachzuchten, denen die Zugroute nach Italien von den menschlichen Betreuern beigebracht wurde. Sie machten an einer Zwischenstation Rast, dann wollten die Menschen weiterfliegen, weil das Wetter gerade richtig war (Wind stand richtig, Sonnenschein, etc.). Nur die Vögel wollten nicht

Anscheinend gab es noch andere Kriterien für die Vögel. Vielleicht war es gerade das Wetter: warum soll weitergeflogen werden, wenn genau an dieser Stelle gerade Gutwetter herrscht? Stattdessen kann man sich ja nochmal den Bauch vollschlagen, und wenn es einen Wetterumschwung gibt, ist man gestärkt für den Weiterflug.
Vielleicht war auch das Leittier krank oder hat sich nicht sicher genug gefühlt?
Das wollte ich eigentlich ausdrücken, vielleicht war ich zu ungenau

Und eigentlich wollte ich auch nur sagen, dass ich es schön finde, wenn die Natur sich wenigstens noch ein oder zwei Geheimnisse bewahren darf
