30.05.16, 16:17
(17.04.12, 22:21)Nachteule schrieb: ich versetze nur ausgereifte ausläufer. im frühjahr gucken die ja gerade aus dem boden und sind zu kurz und zu weich. wenn ich zb die frischen ausläufer jetzt ansehe, dann sind die gerade mal paar cm. und ob man die nun im apri/mai rausmacht, oder ende juni/juli oder erst im august, das ist jetzt auch nicht viel zeit und die ausläufer tanken noch bisschen kraft von der mutterpflanze.
die lassen sich später auch gut rausmachen, man lockert den boden und zieht vorsichtig, das geht auch zwischen stauden, ohne diese zu zerstören.
ich tausche viele und anfangs haben wir das im frühjahr gemacht, aber da, da kaum was anging, haben wir das nach der blüte angefangen und da gehen 100% an.
muss man halt für sich austesten.
Hab' bisher nur gute Erfahrungen mit Umpflanzen der Ausläufer von Rose de Resht, Cardinal de Richelieu, Königin von Dänemark - egal zu welcher Jahreszeit - Hauptsache, es waren genug Wurzeln dran.
Im letzten Herbst grub ich einen Ausläufer vom Roten Phänomen aus.
Ob der sich etabliert hat, weiß ich nicht, denn er ging auf Reisen.
Im Spätherbst zeigte sich schon wieder einer, den verpflanzte ich im Frühjahr. Er hatte sehr ordentliches Wurzelwerk - sieht aber im oberen Bereich momentan tot aus. Jetzt streben da schon wieder zween an einem ungeeigneten Ort in die Höhe.
Hab' eigentlich die Faxen dicke ... ist es sinnvoll, die "Abzweigung" ganz nahe an Muttern zu kappen und dann warten, was die abgeknipsten Kindel machen?
Grüße von der Linde