21.07.16, 21:32
(21.07.16, 10:31)Erdling schrieb: Das letzte Bild ist Zittergras, ich habe den Samen aus dem WP. Ich habe mich sehr über die tolle Entwicklung gefreut und würde mir gerne wieder Samen abnehmen und weitere Pflanzen ziehen.Hallo Erdling, dein Zittergras ist das Briza maxima
Woran erkenne ich die Samenreife und wann ist der richtige Zeitpunkt?
. Ich schneide es zum Trocknen für Dekozwecke im noch grünen Zustand. Es schlägt in der Farbe zwar totzdem ins Hellbräunliche um, aber ich bilde mir ein, dass dann die Ähren besser halten. Zudem gefällt es mir an manchen Stellen auch nicht zwischen anderen Blumen, wenn es dann vertrocknet aussieht. Zur Samengewinnung lasse ich es schon länger stehen, bis es sich selbst ins "hellbräunlich vertrocknet" aussieht. Dann lösen sich die einzelnen Ährenteilchen allerdings auch recht leicht und es kommt im Folgejahr zur Selbstaussaat. Will man dies nicht, dann sollte man rechtzeitig schneiden oder sorgfältig alles Ährige aufsammeln. Im Staudenbeet habe ich aber kein Problem das Zittergras im Frühjahr zu erkennen und ziehe es an an ungewollten Stellen raus, wo es mich stört und verpflanze es. Dabei setzte es gleich büschelweise zusammen, damit es optisch bei der Blüte eine bessere Wirkung erzielt. wächst im Gegensatz zu (Kleines Zittergras) nämlich eher locker horstig. Das Kleine Zittergras, Brixa media hat dichte Horste und ist zudemmehrjährig. Säat sich aber auch aus, wo es ihm gefällt. Mein im Juni für Trockensträuße geschnittenes Maxima blüht gerade nochmals nach, allerdings mit deutlich kleineren Ähren.
Samen von Brixa maxima könnt ihr gerne von mir bekommen.
@ Gudrun, vom kleinsten Zittergras, dem Brixa minor /Syn.:Brixa minima habe ich leider selbst auch noch keinen Samen ergattern können.

L. G. Salvia

