11.10.16, 20:57
Hmmm, also meine Ghislaine hat dieses Jahr kein Zusatzwasser bekommen. Die Blüte war nicht so überwältigend wie letztes Jahr und die Nachblüten waren sparsamer. Da sie inzwischen wirklich monströs groß ist, hat sie eine Nordseite, die kaum mal Minuten in der Mittagshitze etwas Sonne bekommt: dort bildet sie bei der Nachblüte deutlich mehr Blüten als auf der Südseite. Abgeschnitten wird, nicht nur im Frühjahr, was den Durchgang stört oder den Kirschbaum nahebei. Rausgeschnitten wird, was abgestorben ist - und die echte Zaunwinde wird rigoros rausgezogen, falls sie - nur noch vereinzelt - hochkommt. Als Bodendecker lasse ich Erdbeeren und Löwenzahn wachsen.
Zum Wasser: der Grundwasserspiegel liegt bei uns sehr hoch, deshalb brauchen Pflanzen mit ausgebildeter Pfahlwurzel auch wesentlich seltener bei Trockenheit zusätzlich Wasser.
Düngung: ich kippe jeden Morgen den Kaffeesatz reihum an meine Pflanzen, vor allem an die Rosen. Die Ghislaine steht günstig: wenn ichs eilig habe, hat sie große Chancen, mal außer der Reihe was zu bekommen - auch weil sie so riesengroß ist und mehr brauchen kann. Im Frühjahr gibts verdünnte Brennnesseljauche und Beinwellbrühe zusätzlich. Sonst nix.
Inse
Zum Wasser: der Grundwasserspiegel liegt bei uns sehr hoch, deshalb brauchen Pflanzen mit ausgebildeter Pfahlwurzel auch wesentlich seltener bei Trockenheit zusätzlich Wasser.
Düngung: ich kippe jeden Morgen den Kaffeesatz reihum an meine Pflanzen, vor allem an die Rosen. Die Ghislaine steht günstig: wenn ichs eilig habe, hat sie große Chancen, mal außer der Reihe was zu bekommen - auch weil sie so riesengroß ist und mehr brauchen kann. Im Frühjahr gibts verdünnte Brennnesseljauche und Beinwellbrühe zusätzlich. Sonst nix.
Inse