10.12.16, 03:14
Schön, Deine Brentano-Rose, wobei Dein Hund nicht weniger hübsch ist.
Falls angeboten, würde ich mich da schwer tun, ob ich lieber den Hund oder die Rose nehmen würde. Wegen meinem Kater wären die Problemchen mit der Rose vielleicht eher leichter zu bewältigen.
Wegen des Weihnachtsgeschäfts bin ich hier leider zur Zeit immer nur sehr spät unterwegs. Päckchen und Pakete sind "geschnürt" und werden heute in wenigen Stunden, spätesten um 10 Uhr abholt.
Jetzt aber zum nächsten Buchstaben.
O = Ombrée Parfaite.
An dem Namen ist schon was dran: die perfekte, schattierte Dunkle.
Züchter: Vibert, 1823. Ist vielleicht auch identisch mit Orpheline de Juillet und Prince Frederic, womit wieder mehr Buchstaben für die nächste Rose zur Verfügung stehen würden.
Die Blütenfarbe kann ein sehr dunkles violett erreichen, blüht jedoch oft auch in einem satten, sehr dunklen Rot, ähnlich wie Tuscany Superb. Die Petalen sind oft auch gesprenkelt ähnlich wie bei Allain Blanchard oder Violacea, wobei die Ansätze der Petalen fast immer weiß sind.
Wegen des Dufts muss man diese Rose nicht unbedingt pflanzen, wegen den digital nicht annähernd darstellbaren, herrlichen Blütenfarben jedoch schon.
Die Rose ist bei mir ca. 2 m hoch und hat denselben Durchmesser. Hab Sie wegen der dunklen Blütenfarbe an einem Standort gepflanzt, wo mittags ab 14 Uhr Hausschatten ist, jedoch hierbei nicht bedacht, dass der Standort trotzdem noch stauhitzig und wenig winddurchflutet ist. Dieser vielleicht etwas ungünstige Standort sorgt gerne für Mehltaubefall, welcher allerdings in den letzten Jahren eher auch wieder etwas abnimmt. Bin mir noch unschlüssig, ob ich wegen des Mehltaus längerfristig einen neunen Standort für diese Rose suche.
![[Bild: 27672516kn.jpg]](http://up.picr.de/27672516kn.jpg)
etwas dunkelviolettere Blüte![[Bild: 27672517bi.jpg]](http://up.picr.de/27672517bi.jpg)
schon etwas älteres Ganzkörperbild: da war sie noch jung
Falls angeboten, würde ich mich da schwer tun, ob ich lieber den Hund oder die Rose nehmen würde. Wegen meinem Kater wären die Problemchen mit der Rose vielleicht eher leichter zu bewältigen.
Wegen des Weihnachtsgeschäfts bin ich hier leider zur Zeit immer nur sehr spät unterwegs. Päckchen und Pakete sind "geschnürt" und werden heute in wenigen Stunden, spätesten um 10 Uhr abholt.
Jetzt aber zum nächsten Buchstaben.
O = Ombrée Parfaite.
An dem Namen ist schon was dran: die perfekte, schattierte Dunkle.
Züchter: Vibert, 1823. Ist vielleicht auch identisch mit Orpheline de Juillet und Prince Frederic, womit wieder mehr Buchstaben für die nächste Rose zur Verfügung stehen würden.
Die Blütenfarbe kann ein sehr dunkles violett erreichen, blüht jedoch oft auch in einem satten, sehr dunklen Rot, ähnlich wie Tuscany Superb. Die Petalen sind oft auch gesprenkelt ähnlich wie bei Allain Blanchard oder Violacea, wobei die Ansätze der Petalen fast immer weiß sind.
Wegen des Dufts muss man diese Rose nicht unbedingt pflanzen, wegen den digital nicht annähernd darstellbaren, herrlichen Blütenfarben jedoch schon.
Die Rose ist bei mir ca. 2 m hoch und hat denselben Durchmesser. Hab Sie wegen der dunklen Blütenfarbe an einem Standort gepflanzt, wo mittags ab 14 Uhr Hausschatten ist, jedoch hierbei nicht bedacht, dass der Standort trotzdem noch stauhitzig und wenig winddurchflutet ist. Dieser vielleicht etwas ungünstige Standort sorgt gerne für Mehltaubefall, welcher allerdings in den letzten Jahren eher auch wieder etwas abnimmt. Bin mir noch unschlüssig, ob ich wegen des Mehltaus längerfristig einen neunen Standort für diese Rose suche.
![[Bild: 27672516kn.jpg]](http://up.picr.de/27672516kn.jpg)
etwas dunkelviolettere Blüte
![[Bild: 27672517bi.jpg]](http://up.picr.de/27672517bi.jpg)
schon etwas älteres Ganzkörperbild: da war sie noch jung
![[Bild: 25596112sd.jpg]](http://up.picr.de/25596112sd.jpg)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.16, 03:29 von Gerardo.)
LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m