18.12.16, 19:17
(18.12.16, 18:24)paradoxa schrieb: Scheint ihrer Vitalität einen enormen Kick verschafft zu haben....
Du hast aus meiner Sicht vollkommen Recht. Die Austins darf frau ruhig mit ganz kaltem Herz schneiden . Das tut ihnen gut. Ich war da auch früher viel zu vorsichtig
, aber so ist das eben mit Garten/Rosenerfahrungen
Ich habe noch 2 "Cs" von Chris Warner. Dieser Brite
züchtet in meinen Augen wirklich Rosen, die schön, robust und auch für das europäische Festland echt gut geeignet sind. Chewbluemore
![[Bild: 27753657jb.jpg]](http://up.picr.de/27753657jb.jpg)
Eine kleinerer Rambler in der begehrten "blauen" Farbe . Blüht sehr gut nach, ist hier mäßig wüchsig, also eher was für einen Obi. Er hat es hier nicht leicht, weil ihm eine Menge "Kraut" vor den Füßen steht, macht er aber trotzdem gut.
Chewpurplex, wohl besser bekannt unter dem Namen Rosengarten Zweibrücken.
Das Foto ist echt schlecht
, auch ein Herbstfoto. Die Farbe kann ein dunkles Pink bis hin zu eher violett bei dieser Rose sein. Sie ist gesund und wohl recht winterhart. Leider blüht sie bisher echt nur an den Triebenden, also nicht an austreibenden Seitentrieben
Ich hoffe, das verbessert sich noch. Sie ist noch ganz jung.![[Bild: 27753642hy.jpg]](http://up.picr.de/27753642hy.jpg)
Und noch eine "alte".
Captaine John Ingram, eine einmalblühende Mossrose. Sie ist hier immer gesund und wächst straff, aber nicht steif, aufrecht. Neben Nuits de Young eine der dunkelsten Moosies. Bei heftiger Sonneneinstrahlung wie in diesem Frühsommer allerdings auch etwas "verblassend"
![[Bild: 27754456kq.jpg]](http://up.picr.de/27754456kq.jpg)
