05.04.17, 00:41
Die Narcissus poeticus var recurvus ist eine Unterart der normalen poeticus mit etwas nach hinten zurückgebogenen Blütenblättern (recurvus lat. = zurückgebogen, zurückgekrümmt). Die habe ich vor ca. 12 Jahren in die Wiese gepflanzt und geblüht haben sie zum ersten Mal vor zwei Jahren
(nach zwei ausgebliebenen Wintern und sehr heißen und trockenen Sommern, vielleicht mögen sie das).
Sie sind wirklich sehr spät, hier Anfang Mai, wenn die Wiese schon hoch ist. Die haben um diese Zeit noch nicht mal sichtbare Knospen, nur Blattbüschel, die Knospen schieben erst später von unten nach. Mein Zwiebel-Lieferant sagte mir mal, dass die wohl ziemlich blühfaul wären, die 'Actaea' dagegen eine blühwilligere Auslese (die recurvus haben aber eine insgesamt 'zierlichere' und natürlichere Ausstrahlung, finde ich). Aber vielleicht stimmt das auch nur für Bayern, denn in nl- und uk-Literatur liest man ja immer von toller Verwilderung...
Die Fotos sind daher vom letzten Jahr:
![[Bild: 28805819eq.jpg]](http://up.picr.de/28805819eq.jpg)
Ich dünge Narzissen und Tulpen jedes Jahr im März, wenn sich die ersten Blätter zeigen. Wenn ich auch sonst nix dünge, die Narzissen schon!
Duftsteinrich, den Narzissenkreis habe ich am Sonntag besucht, da fehlt noch ein bisschen was bis zur Vollblüte, bisher ist erst diese hübsche, aber leider unbekannte (weil Falschlieferung) Sorte aufgeblüht. Falls die zufällig jemand identifizieren kann, bitte melden.
Hier blühen ansonsten erst die cyclamineus-Sorten 'Quince', 'Mother Duck' und 'Larkwhistle', die ersten englischen Kleinkronigen wie barrii conspicuus gehen gerade erst auf.
'Quince':

Sie sind wirklich sehr spät, hier Anfang Mai, wenn die Wiese schon hoch ist. Die haben um diese Zeit noch nicht mal sichtbare Knospen, nur Blattbüschel, die Knospen schieben erst später von unten nach. Mein Zwiebel-Lieferant sagte mir mal, dass die wohl ziemlich blühfaul wären, die 'Actaea' dagegen eine blühwilligere Auslese (die recurvus haben aber eine insgesamt 'zierlichere' und natürlichere Ausstrahlung, finde ich). Aber vielleicht stimmt das auch nur für Bayern, denn in nl- und uk-Literatur liest man ja immer von toller Verwilderung...

![[Bild: 28805813wg.jpg]](http://up.picr.de/28805813wg.jpg)
![[Bild: 28805819eq.jpg]](http://up.picr.de/28805819eq.jpg)
Ich dünge Narzissen und Tulpen jedes Jahr im März, wenn sich die ersten Blätter zeigen. Wenn ich auch sonst nix dünge, die Narzissen schon!

Duftsteinrich, den Narzissenkreis habe ich am Sonntag besucht, da fehlt noch ein bisschen was bis zur Vollblüte, bisher ist erst diese hübsche, aber leider unbekannte (weil Falschlieferung) Sorte aufgeblüht. Falls die zufällig jemand identifizieren kann, bitte melden.
![[Bild: 28805837xe.jpg]](http://up.picr.de/28805837xe.jpg)
Hier blühen ansonsten erst die cyclamineus-Sorten 'Quince', 'Mother Duck' und 'Larkwhistle', die ersten englischen Kleinkronigen wie barrii conspicuus gehen gerade erst auf.
'Quince':
![[Bild: 28805852ow.jpg]](http://up.picr.de/28805852ow.jpg)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.17, 00:50 von vanda.)