14.10.17, 22:17 
		
	
	
		Jetzt muß ich euch die ersten Schritte zum Gemüsegarten zeigen. - Anjoli, du wirst schauen, was du mit deinem Vorschlag zu geschwungenen Linien ausgelöst hast. 
Nachdem der Mittelweg des Gartens jetzt schon geschwungen verläuft, fand ich die Fortsetzung dieses Schwunges im Gemüsegarten sehr reizvoll. Beim Durchforsten meiner Gartenbücher nach Beispielen für geschwungene Gestaltung stieß ich auf diese Zeichnung:
![[Bild: 36986670924_7ced7b1979_z.jpg]](https://farm5.staticflickr.com/4505/36986670924_7ced7b1979_z.jpg)
Das ist zwar kein Gemüsegarten, und die formalen Dinger sind Hecken, das runde vorne ein Tisch, aber die Form passt vom Prinzip perfekt zu meinen Anforderungen. Dh. am unteren Rand ist der Platz vor Werkstätte und Holzhütte mit Sitzplatz. Das Runde kann das Becken zum Wasserschöpfen sein.
Die Heckenelemente sind meine Hochbeete, und die Beete für Gemüse trenne ich mit Wegen aus Stein und Ziegeln ab.
Nachdem ich schon einige Beerensträucher und Erdbeerpflanzen gekauft hatte, begann ich nun doch schon im Herbst mit der Umsetzung. Links als Grenze habe ich die neue Weide (Salix crispa) und eine der beiden Felsenbirnen gepflanzt, davor kommen Himbeeren. Die Erdbeepflanzen kamen heute in das neue Beet, der Rest wird weiter bearbeitet, wenn ich nach dem ersten Frost die Hochbeete entleeren kann. Leider habe ich auch wieder Bauschutt ausgegraben, der muß natürlich auch weg.
	
	
	

Nachdem der Mittelweg des Gartens jetzt schon geschwungen verläuft, fand ich die Fortsetzung dieses Schwunges im Gemüsegarten sehr reizvoll. Beim Durchforsten meiner Gartenbücher nach Beispielen für geschwungene Gestaltung stieß ich auf diese Zeichnung:
![[Bild: 36986670924_7ced7b1979_z.jpg]](https://farm5.staticflickr.com/4505/36986670924_7ced7b1979_z.jpg)
Das ist zwar kein Gemüsegarten, und die formalen Dinger sind Hecken, das runde vorne ein Tisch, aber die Form passt vom Prinzip perfekt zu meinen Anforderungen. Dh. am unteren Rand ist der Platz vor Werkstätte und Holzhütte mit Sitzplatz. Das Runde kann das Becken zum Wasserschöpfen sein.
Die Heckenelemente sind meine Hochbeete, und die Beete für Gemüse trenne ich mit Wegen aus Stein und Ziegeln ab.
Nachdem ich schon einige Beerensträucher und Erdbeerpflanzen gekauft hatte, begann ich nun doch schon im Herbst mit der Umsetzung. Links als Grenze habe ich die neue Weide (Salix crispa) und eine der beiden Felsenbirnen gepflanzt, davor kommen Himbeeren. Die Erdbeepflanzen kamen heute in das neue Beet, der Rest wird weiter bearbeitet, wenn ich nach dem ersten Frost die Hochbeete entleeren kann. Leider habe ich auch wieder Bauschutt ausgegraben, der muß natürlich auch weg.

	Klimazone 7b, im Osten Österreichs

