02.05.18, 19:40
Ja, danke Sitta, - wie Du siehst: ich war echt verwirrt. Natürlich Staudenwicken. Und sicher stimmt da was nicht. Ich hatte ja schon mal welche, die es draußen dann leider nicht geschafft haben, weiß also, dass sie SO nicht aussehen.
Nett sieht das Tomätchen aus. Hätte ich noch eins haben wollen, ich wäre entzückt. Aber ich wollte Staudenwicken - und die melden sich bislang nicht...
Und ich habe noch eine dusselige Frage - diesmal an die Küchenfeen: von meiner Urgroßmutter habe ich ein Rezept zur Herstellung von Zitronat und Orangeade. Dürfte so um die 150 Jahre alt sein: Orangen/Zitronen schälen, von der Schale die weiße Innenhaut abziehen, die Außenhaut fein würfeln und in Zucker 1:1 einlegen in ein verschließbares Gefäß (Marmeladenglas). Dort zieht die Mischung Flüssigkeit und eigentlich (!) sollte es damit gut sein. War es diesmal aber nicht.
Die Masse war sehr flüssig und fing an zu müffeln. Ich habe sie auf Backpapier gestrichen und im Backofen sanft gebacken. Danach müffelte die Paste nicht mehr, war aber noch nicht trocken genug. Also stellte ich das Blech auf die Heizung. Das war so etwa vor vier Wochen.
Inzwischen ist die Paste trocken - eine Art Orangenbrett auf Backpapier. Was mache ich nun damit? Ich habe z.B. noch keine Idee, wie ich das Zeug vom Backpapier lösen kann. Danach/dabei wird sich zeigen, wie man das weiter so zerkleinert, dass es zum Backen verwendet werden kann. Weiß jemand etwas?
Inse

Nett sieht das Tomätchen aus. Hätte ich noch eins haben wollen, ich wäre entzückt. Aber ich wollte Staudenwicken - und die melden sich bislang nicht...

Und ich habe noch eine dusselige Frage - diesmal an die Küchenfeen: von meiner Urgroßmutter habe ich ein Rezept zur Herstellung von Zitronat und Orangeade. Dürfte so um die 150 Jahre alt sein: Orangen/Zitronen schälen, von der Schale die weiße Innenhaut abziehen, die Außenhaut fein würfeln und in Zucker 1:1 einlegen in ein verschließbares Gefäß (Marmeladenglas). Dort zieht die Mischung Flüssigkeit und eigentlich (!) sollte es damit gut sein. War es diesmal aber nicht.
Die Masse war sehr flüssig und fing an zu müffeln. Ich habe sie auf Backpapier gestrichen und im Backofen sanft gebacken. Danach müffelte die Paste nicht mehr, war aber noch nicht trocken genug. Also stellte ich das Blech auf die Heizung. Das war so etwa vor vier Wochen.
Inzwischen ist die Paste trocken - eine Art Orangenbrett auf Backpapier. Was mache ich nun damit? Ich habe z.B. noch keine Idee, wie ich das Zeug vom Backpapier lösen kann. Danach/dabei wird sich zeigen, wie man das weiter so zerkleinert, dass es zum Backen verwendet werden kann. Weiß jemand etwas?
Inse