24.10.18, 17:43
Hier ist der Buchsbaumzünsler schon länger unterwegs, heuer war er wieder besonders schlimm.
Wirklich davon abgestorben ist mir noch keine Pflanze, aber sie sehen elend aus. 2 Kugeln wurden heuer völlig leer gefressen, die sahen tot aus. Ich schnitt sie stark zurück und sie trieben wieder aus.
Tw. habe ich auch schon die Buchse bodeneben abgeschnitten und ausgegraben.
Angeblich hilft der Bacillus thuringiensis, ich habe das nicht probiert. Man müsste mehrmals spritzen, weil die Raupen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien am Buchs sind.
Beim Absammeln möchte ich nur vor dem Sammeln in der Hocke warnen, kurz nachdem ich eine niedrige Hecke etwas länger in dieser Haltung abgesammelt habe, bekam ich einen Meniskusriss. - Also besser wo drauf setzen.
Diese Hecke habe ich aus Frust dann bodeneben abgeschnitten, einige Buchse trieben wieder aus. Es gab auch schon Jahre, wo die im Vorjahr zerfressenen Kugeln im nächsten Jahr verschont blieben. Vielleicht sind die Falter clever genug, ihre Eier nur auf üppige Buchse zu deponieren.
Wirklich davon abgestorben ist mir noch keine Pflanze, aber sie sehen elend aus. 2 Kugeln wurden heuer völlig leer gefressen, die sahen tot aus. Ich schnitt sie stark zurück und sie trieben wieder aus.
Tw. habe ich auch schon die Buchse bodeneben abgeschnitten und ausgegraben.
Angeblich hilft der Bacillus thuringiensis, ich habe das nicht probiert. Man müsste mehrmals spritzen, weil die Raupen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien am Buchs sind.
Beim Absammeln möchte ich nur vor dem Sammeln in der Hocke warnen, kurz nachdem ich eine niedrige Hecke etwas länger in dieser Haltung abgesammelt habe, bekam ich einen Meniskusriss. - Also besser wo drauf setzen.
Diese Hecke habe ich aus Frust dann bodeneben abgeschnitten, einige Buchse trieben wieder aus. Es gab auch schon Jahre, wo die im Vorjahr zerfressenen Kugeln im nächsten Jahr verschont blieben. Vielleicht sind die Falter clever genug, ihre Eier nur auf üppige Buchse zu deponieren.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs