28.10.18, 20:51
(28.10.18, 17:28)lavandula schrieb: Das Original mit Spezial-Pheromon. Buchsbaumzünsler-Falle mit 4 Jahren Haltbarkeit.
Die Pheromonfallen helfen bei der Befallskontrolle, um festzustellen, ob Falter fliegen, wann und wieviele.
Sie locken ja nur die Männchen an, und davon auch nicht alle. Ein paar weniger begattete Weibchen werden es dann aber vielleicht sein.
Wenn man also in den Fallen Falter findet, wird es Zeit, sich für weitergehende Bekämpfungsmaßnahmen zu rüsten.
Reinhold, ich stimme Dir zu bei den Thesen "scharfes Schnittwerkzeug", microphylla-Sorten und Algenkalk, würde aber sagen, das sind alles gute Vorbeugemaßnahmen gegen den BuchsbaumPILZ, dem Zünsler wird das alles schnuppe sein.

Generell mag es der Buchs eher nicht so mastig und feucht, also eher kein Dünger (im Kübel ist das natürlich was anderes) und kein feuchter Rindenmulch drunter, dann ist er robuster und gegen den Pilz besser gewappnet. Buchse vertragen eingewachsen prima Knallsonne und Trockenheit. Wenn hier irgendwas nach diesem Wüstensommer prima ohne Gießen ausgekommen ist, dann meine Buchse, sowohl geschnitten, freiwachsend als auch die Hecken.
Wie gesagt, ich glaube aber, dem Zünsler wird das alles ziemlich egal sein.