05.02.19, 12:31
Ich komme grade kaum zum Arbeiten, weil ich dauernd fasziniert aus dem Fenster starre - im Hof ist großes Vogelschauspiel - zählen ist kaum möglich, aber ich schätze mal 60 bis 70 Exemplare werden es sein auf meiner Streufutterfläche. Mindestens 40 Goldammern, der Rest Spatzen, ein Pärchen Erlenzeisige und -tusch- in die Gruppe hat sich auch ein Bergfink eingeklinkt. Die habe ich schon jahrelang nicht mehr gesehen.
Die Spatzen (Feld- als auch Haus-) sind hier außerhalb der Brutsaison immer in großen Verbänden von bis zu 80 Tieren unterwegs, und im Winter schließen sich denen jedes Jahr die Goldammertrupps an, die sonst eher draußen auf den Feldern leben. Die Baumkronen sind daher gerade mal wieder schwarz von Vögeln (und laut, wunderbar!) - der Flieder vor dem Fenster leuchtet gelb vor lauter Goldammern
. Ab und zu schließt sich diesen Gruppen dann auch mal ein Buchfink an, werde mal weiterbeobachten, ob der Bergfink nur zufällig dabei ist oder zeitweise auch "integriert" wurde....
Sitta, dabei fällt mir auf, dass die weiblichen Goldammern auch sehr "gesperbert" bzw. gestreift sind und nicht farbig (allerdings ohne die auffällige schwarz-weiße Markierung am Flügel). Von der Größe sind sie exakt so groß wie Spatzen, man kann die auf den ersten Blick im großen Trupp kaum außeinanderhalten. Goldammern fressen wie Spatzen sowohl am Futterhaus als auch auf dem Boden. Allerdings fliegen die meistens in Gruppen, aber das muss ja nicht immer so sein.
edit: auffällig gelb gefärbte Kopfpartien haben auch die wunderhübschen Wintergoldhähnchen, aber die sind eher winzig, so Zaunköniggröße.

Die Spatzen (Feld- als auch Haus-) sind hier außerhalb der Brutsaison immer in großen Verbänden von bis zu 80 Tieren unterwegs, und im Winter schließen sich denen jedes Jahr die Goldammertrupps an, die sonst eher draußen auf den Feldern leben. Die Baumkronen sind daher gerade mal wieder schwarz von Vögeln (und laut, wunderbar!) - der Flieder vor dem Fenster leuchtet gelb vor lauter Goldammern

Sitta, dabei fällt mir auf, dass die weiblichen Goldammern auch sehr "gesperbert" bzw. gestreift sind und nicht farbig (allerdings ohne die auffällige schwarz-weiße Markierung am Flügel). Von der Größe sind sie exakt so groß wie Spatzen, man kann die auf den ersten Blick im großen Trupp kaum außeinanderhalten. Goldammern fressen wie Spatzen sowohl am Futterhaus als auch auf dem Boden. Allerdings fliegen die meistens in Gruppen, aber das muss ja nicht immer so sein.

edit: auffällig gelb gefärbte Kopfpartien haben auch die wunderhübschen Wintergoldhähnchen, aber die sind eher winzig, so Zaunköniggröße.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.19, 12:36 von vanda.)