04.03.19, 19:53
Susima, es ist mir bislang nicht im Traum eingefallen, in meinen großen Mörtelwannen jährlich die Erde auszutauschen. Das brauchts auch nicht, wenn man im Herbst rechtzeitig kräftig mulcht und frühzeitig den Boden durchmischt, ein bißchen Erde dazu gibt und auch mal Dünger spendiert. Das ist der große Unterschied zu Kübeln.
Bzgl. Wasserhähne: ob Du so eine Kupplung montieren kannst oder nicht, hängt von Deinen Armaturen ab. Ich habe in den letzten Wochen mal kräftig geflucht, als ich bemerkt habe, dass sich bei uns so elendig schicke Dinger rumtreiben, an die man keine Kupplungen anbringen kann. Folge: entweder die Armaturen gegen geeignete austauschen oder an den nächstgelegenen Wasserhahn einen zweiten Zapfhahn zusätzlich montieren (lassen), der für Schlauchanschlüsse geeignet ist (dürfte die preiswertere Alternative sein).
Für den Schlauch selbst kannst Du folgendes überlegen: soweit wie möglich in der Wohnung den Schlauch an der Wand entlang bis zur Terrassentür verlegen + 1m Länge, dann eine Kupplung an den Schlauch montieren. Ganz nah der Tür in Griffhöhe (nicht bücken müssen wird im Alter wichtiger) einen Haken anbringen, an den Du den Schlauch so hängen kannst, dass verbleibendes Wasser in den Schlauch zurückläuft. Idealerweise lässt sich das hinter einem Vorhang verstecken. Auf der Terrasse installierst Du den zweiten Teil des Schlauchs, wie es Dir praktisch erscheint. Er beginnt mit dem zweiten Teil der Kupplung, ist möglichst ähnlich dem Ende des ersten Schlauchs aufgehängt, muss bis in die letzte Ecke der Terrasse reichen und endet mit der Auslaufdüse.
Du mußt also zum Bewässern lediglich an der Terrassentür die Kupplung zusammenstecken und kannst dann den Wasserhahn aufdrehen und bewässern. Die Terrassentür muss derweil offen stehen, ansonsten kannst Du sie schließen und musst nichts am Bauwerk verändern, - nur noch eine Dir passende Lösung zum pfützenlosen An- und Abstellen des Wassers überlegen.
Inse
Bzgl. Wasserhähne: ob Du so eine Kupplung montieren kannst oder nicht, hängt von Deinen Armaturen ab. Ich habe in den letzten Wochen mal kräftig geflucht, als ich bemerkt habe, dass sich bei uns so elendig schicke Dinger rumtreiben, an die man keine Kupplungen anbringen kann. Folge: entweder die Armaturen gegen geeignete austauschen oder an den nächstgelegenen Wasserhahn einen zweiten Zapfhahn zusätzlich montieren (lassen), der für Schlauchanschlüsse geeignet ist (dürfte die preiswertere Alternative sein).
Für den Schlauch selbst kannst Du folgendes überlegen: soweit wie möglich in der Wohnung den Schlauch an der Wand entlang bis zur Terrassentür verlegen + 1m Länge, dann eine Kupplung an den Schlauch montieren. Ganz nah der Tür in Griffhöhe (nicht bücken müssen wird im Alter wichtiger) einen Haken anbringen, an den Du den Schlauch so hängen kannst, dass verbleibendes Wasser in den Schlauch zurückläuft. Idealerweise lässt sich das hinter einem Vorhang verstecken. Auf der Terrasse installierst Du den zweiten Teil des Schlauchs, wie es Dir praktisch erscheint. Er beginnt mit dem zweiten Teil der Kupplung, ist möglichst ähnlich dem Ende des ersten Schlauchs aufgehängt, muss bis in die letzte Ecke der Terrasse reichen und endet mit der Auslaufdüse.
Du mußt also zum Bewässern lediglich an der Terrassentür die Kupplung zusammenstecken und kannst dann den Wasserhahn aufdrehen und bewässern. Die Terrassentür muss derweil offen stehen, ansonsten kannst Du sie schließen und musst nichts am Bauwerk verändern, - nur noch eine Dir passende Lösung zum pfützenlosen An- und Abstellen des Wassers überlegen.
Inse