10.05.19, 08:35
Naja, es täte mir schon leid um die Romanze, aber eine neue Rose wär schon verkraftbar.
Vielmehr liegt mir im Magen, dass ich ja den gesamten Trog ausräumen (da sitzen noch die Bordüre Blanche und eine Clematis drin) und die Erde austauschen muss, wenns mir nicht gelingt, dem Rüsselkäfer Herr zu werden.
Ich glaub das tu ich mir dann nicht mehr an. Dann kommt der Trog weg und ich stell mir im nächsten Jahr entweder ein Balkontreibhaus hin (das hätt ich eh auch schon lange gern) oder eine große Hortensie und einen Bistrotisch.
Wäre auf mittelere bis lange Sicht eh vernünftiger, aber ich mag es halt so gern, wenn mir beim Aufwachen am Morgen die Rosen ins Schlafzimmer winken.
Im 2. Jahr nach unserem Einzug in die Wohnung hatte der Rüsselkäfer den halben Bestand unserer Bepflanzung vernichtet. Da hab ich auch Nematoden ausgebracht und zusätzlich im nächsten Frühjahr akribisch die restliche Erde durchgekämmt und trotzdem noch geschätze 80-100 Rk-Larven ausgegraben und entsorgt.
War heftig, aber seither war Ruhe mit dem Rüsselkäfer, vereinzelte Exemplare traten in jedem Jahr auf, aber die konnte man an einer Hand abzählen.
Ich glaube, dass wir uns damals mit etlichen Lieferungen aus diversen Gärtnereien den Rk eingehandelt haben.
Ich achte seither immer darauf, ob ich in neuer und auch Resterde Larven finde. Leider schaut ja die Larve des Rosenkäfers, den ich auch manchmal beherberge, der des Rk ziemlich ähnlich, aber darauf kann ich leider keine Rücksicht nehmen. Aber in den letzten Jahren hab ich auch kaum Larven gefunden.
Weiß nicht wo die Invasion heuer daherkommt......braucht ja nur einer der Nachbarn Larvenverseuchte Erde haben.
Vielmehr liegt mir im Magen, dass ich ja den gesamten Trog ausräumen (da sitzen noch die Bordüre Blanche und eine Clematis drin) und die Erde austauschen muss, wenns mir nicht gelingt, dem Rüsselkäfer Herr zu werden.
Ich glaub das tu ich mir dann nicht mehr an. Dann kommt der Trog weg und ich stell mir im nächsten Jahr entweder ein Balkontreibhaus hin (das hätt ich eh auch schon lange gern) oder eine große Hortensie und einen Bistrotisch.
Wäre auf mittelere bis lange Sicht eh vernünftiger, aber ich mag es halt so gern, wenn mir beim Aufwachen am Morgen die Rosen ins Schlafzimmer winken.
Im 2. Jahr nach unserem Einzug in die Wohnung hatte der Rüsselkäfer den halben Bestand unserer Bepflanzung vernichtet. Da hab ich auch Nematoden ausgebracht und zusätzlich im nächsten Frühjahr akribisch die restliche Erde durchgekämmt und trotzdem noch geschätze 80-100 Rk-Larven ausgegraben und entsorgt.
War heftig, aber seither war Ruhe mit dem Rüsselkäfer, vereinzelte Exemplare traten in jedem Jahr auf, aber die konnte man an einer Hand abzählen.
Ich glaube, dass wir uns damals mit etlichen Lieferungen aus diversen Gärtnereien den Rk eingehandelt haben.
Ich achte seither immer darauf, ob ich in neuer und auch Resterde Larven finde. Leider schaut ja die Larve des Rosenkäfers, den ich auch manchmal beherberge, der des Rk ziemlich ähnlich, aber darauf kann ich leider keine Rücksicht nehmen. Aber in den letzten Jahren hab ich auch kaum Larven gefunden.
Weiß nicht wo die Invasion heuer daherkommt......braucht ja nur einer der Nachbarn Larvenverseuchte Erde haben.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.19, 08:41 von susima.)
Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!