08.06.19, 22:40
Da ich bereits drei Obstbäume durch Monilia verloren habe, kann ich Dir zwar sagen, was Du tun kannst, dass es erfolgreich sein wird, kann Dir niemand versprechen, es sei denn, Du nimmst den Baum sofort weg und verbrennst ihn oder entsorgst ihn im Restmüll.
Was Du versuchen kannst:
a) sieh Dir die Zweige genau an und schneide die befallenen sofort bis ins gesunde Holz zurück. Den Verschnitt sicher gegen weitere Infizierung des Gartens entsorgen!
b) Außerdem solltest Du in der engeren und etwas weiteren Umgebung des Baums NICHTS mehr gegen Schnecken unternehmen. Sie fressen infizierte Früchte restlos auf und verhindern damit, dass der Pilz im Boden überwintern kann: bessere Helfer gegen Monilia kannst Du nicht finden. Es gibt keine.
c) Es gibt scharfe Spritzmittel gegen diese Monilia, die Du aber nur wirkungsvoll im Frühjahr einsetzen kannst, wenn die Bäume beginnen zu blühen: man spritzt im Abstand von 10 Tagen zwei Mal - möglichst bei Windstille und bedecktem Himmel und wenn keine Insekten unterwegs sind. Der Verkauf solcher Spritzmittel unterliegt Kontrollen. Eine Hilfe ist das Zeug, eine Garantie für Gesundung aber nicht. Der Pilz ist - wie alle Pilze - tückisch. Er dringt durch die gerade geöffnete Blüte in den Baum ein und frisst sich dann durchs Mark bis in die Wurzel. Wenn Du die Monilia einmal im Garten hast, hat sie schnell die ganze Gegend und man wird sie praktisch nicht mehr los.
Es gibt zwei Arten: die eine fällt im Frühjahr über die Blüten in den Baum ein und zerstört ihn, - das hast Du. Die andere befällt im Herbst die Früchte. Sie werden dann erst von sehr typischen Ringen mit Pilzbefall überzogen, später werden sie schwarz:
1. Entsorgen über den Restmüll, nicht auf dem Kompost: alles befallene Fallobst und später alles befallene reife Obst.
2. Den Baum nach Mumien absuchen und diese sorgfältig entfernen.
3. Auf Schnecken hoffen, die alles finden und fressen, was Du nicht gefunden und deshalb nicht sicher entsorgt hast,
4. Alles Obst, das Du von solchen Bäumen erntest, einzeln - Frucht für Frucht - in Papier wickeln und in Horten lagern. Damit behinderst Du wirkungsvoll, dass die Früchte sich schnell gegenseitig infizieren. Das Papier muss anschließend ebenfalls sicher entsorgt werden.
Mein Beileid!
Inse
Was Du versuchen kannst:
a) sieh Dir die Zweige genau an und schneide die befallenen sofort bis ins gesunde Holz zurück. Den Verschnitt sicher gegen weitere Infizierung des Gartens entsorgen!
b) Außerdem solltest Du in der engeren und etwas weiteren Umgebung des Baums NICHTS mehr gegen Schnecken unternehmen. Sie fressen infizierte Früchte restlos auf und verhindern damit, dass der Pilz im Boden überwintern kann: bessere Helfer gegen Monilia kannst Du nicht finden. Es gibt keine.
c) Es gibt scharfe Spritzmittel gegen diese Monilia, die Du aber nur wirkungsvoll im Frühjahr einsetzen kannst, wenn die Bäume beginnen zu blühen: man spritzt im Abstand von 10 Tagen zwei Mal - möglichst bei Windstille und bedecktem Himmel und wenn keine Insekten unterwegs sind. Der Verkauf solcher Spritzmittel unterliegt Kontrollen. Eine Hilfe ist das Zeug, eine Garantie für Gesundung aber nicht. Der Pilz ist - wie alle Pilze - tückisch. Er dringt durch die gerade geöffnete Blüte in den Baum ein und frisst sich dann durchs Mark bis in die Wurzel. Wenn Du die Monilia einmal im Garten hast, hat sie schnell die ganze Gegend und man wird sie praktisch nicht mehr los.
Es gibt zwei Arten: die eine fällt im Frühjahr über die Blüten in den Baum ein und zerstört ihn, - das hast Du. Die andere befällt im Herbst die Früchte. Sie werden dann erst von sehr typischen Ringen mit Pilzbefall überzogen, später werden sie schwarz:
1. Entsorgen über den Restmüll, nicht auf dem Kompost: alles befallene Fallobst und später alles befallene reife Obst.
2. Den Baum nach Mumien absuchen und diese sorgfältig entfernen.
3. Auf Schnecken hoffen, die alles finden und fressen, was Du nicht gefunden und deshalb nicht sicher entsorgt hast,
4. Alles Obst, das Du von solchen Bäumen erntest, einzeln - Frucht für Frucht - in Papier wickeln und in Horten lagern. Damit behinderst Du wirkungsvoll, dass die Früchte sich schnell gegenseitig infizieren. Das Papier muss anschließend ebenfalls sicher entsorgt werden.
Mein Beileid!
Inse