31.07.19, 17:34
Wenn man nur eine Handvoll Einzelexemplare hat, kann sich die Bekämpfung schon lohnen. Gerade, wenn es alte Büsche sind.
Gestern habe ich hier jetzt auch hinten in den Wiesenhecken lauter Zünsler-Nester entdeckt. Da klappt das aufgrund von Menge und schattigem Standplatz schon mal eh nicht mit den Plastiksäcken.
Für mich habe ich beschlossen, alles abzusammeln, was ich entdecke, Maßnahmen darüberhinaus sind zeitlich und aufwandstechnisch nicht machbar.
Spart mir Geld und Nerven, und ein-, zwei Jahre lässt sich das Sterben so vielleicht rauszögern. Bis dahin kann ich nach und nach durch Eiben ersetzen. Ein paar kleine Kugeln mache ich noch im Herbst raus, quasi vorsorglich, die haben eh keine Zukunft und ich für den Standort schon eine bessere Idee im Kopf.
Ilex crenata funktioniert eh nur auf sauren Böden, das ist hier keine Alternative, und Ilex aquifolium, der hier auch wild wächst, ist mir zu stachlig und das Gesamtbild zu grob als Schnitthecke.
Gestern habe ich hier jetzt auch hinten in den Wiesenhecken lauter Zünsler-Nester entdeckt. Da klappt das aufgrund von Menge und schattigem Standplatz schon mal eh nicht mit den Plastiksäcken.
Für mich habe ich beschlossen, alles abzusammeln, was ich entdecke, Maßnahmen darüberhinaus sind zeitlich und aufwandstechnisch nicht machbar.
Spart mir Geld und Nerven, und ein-, zwei Jahre lässt sich das Sterben so vielleicht rauszögern. Bis dahin kann ich nach und nach durch Eiben ersetzen. Ein paar kleine Kugeln mache ich noch im Herbst raus, quasi vorsorglich, die haben eh keine Zukunft und ich für den Standort schon eine bessere Idee im Kopf.
Ilex crenata funktioniert eh nur auf sauren Böden, das ist hier keine Alternative, und Ilex aquifolium, der hier auch wild wächst, ist mir zu stachlig und das Gesamtbild zu grob als Schnitthecke.