22.11.19, 18:16
Reinhold war so lieb und hat mir eine ganze Menge Ratschläge geschickt. Ich habe sie mit seiner Erlaubnis wie folgt zusammengefasst und hoffe, dass sie Euch auch helfen:
Algenkalk stärkt die Buchs-Pflanzen
Im Frühjahr dann die ganze Pflanze mit einem Neem Präparat richtig durchdringend einspritzen und frühzeitig mit Xentari spritzen.
Mit Rapsölprodukten die ganze Pflanze ( vor Allem innen ) behandeln hilft Eier des Zünslers zu "zerstören" .
Den Buxus gut düngen hilft der Regeneration.
Chemie: da gibt es systemisch Wirkendes, welches vorbeugend ausgebracht gegen Pilze und den Zünsler hilft.
Pyrethrum mag der Zünsler auch nicht.
Hier werden einige Tipps gegeben :
https://baumschule-atrops.de/content/18-buxus
https://www.arbofux.de/datenbank_diagnos...uessel.php .
Auslichten der Pflanze, damit sie nach Regen schneller abtrocknet, und die Raupen nicht so viel Deckung finden hilft auch etwas.
Alternativen zum Buchs gibt es genug, nur sind die alle nicht so universell einsetzbar, wie der Buchs. Allein schon von den Standortansprüchen her gesehen. Sind alles Spezialisten bezüglich Sonne, pH Wert, Bodenbeschaffenheit, ....
Sollten es aber Kugeln werden im Garten, geht das anstatt mit Buchs auch mit Eiben, die Arbeit ist aber nicht weniger vom Schneiden her.
Thujas sind nicht jedermanns Sache, aber die verschiedenen kugelförmig wachsenden Sorten ( zB. Teddy ), in verschiedenen Endgrößen, sind zumindest einen Blick wert.
Gräser oder Fargesia 'Sorten' wären auch eine Alternative.
Ergänzend noch zusammengefasst, was schon hier im Strang zu den Futterpflanzen des Zünslers geschrieben wurde, Pflanzen also, die man besser nicht als Ersatz anschaffen sollte:
In Asien befällt der Buchsbaumzünsler außer div. Buchsarten auch
* Ilex purpurea,
* Euonymus alatus und
* Euonymus japanicus
(Kann man in Tabelle 2 nachlesen: https://mafiadoc.com/biology-and-natural...4ca54.html ) (Danke, Brigitte).
Inse
Achtung: Neem-Präparate und im Garten naschende Haustiere sind unverträglich - gilt besonders für die Hunde.
Algenkalk stärkt die Buchs-Pflanzen
Im Frühjahr dann die ganze Pflanze mit einem Neem Präparat richtig durchdringend einspritzen und frühzeitig mit Xentari spritzen.
Mit Rapsölprodukten die ganze Pflanze ( vor Allem innen ) behandeln hilft Eier des Zünslers zu "zerstören" .
Den Buxus gut düngen hilft der Regeneration.
Chemie: da gibt es systemisch Wirkendes, welches vorbeugend ausgebracht gegen Pilze und den Zünsler hilft.
Pyrethrum mag der Zünsler auch nicht.
Hier werden einige Tipps gegeben :
https://baumschule-atrops.de/content/18-buxus
https://www.arbofux.de/datenbank_diagnos...uessel.php .
Auslichten der Pflanze, damit sie nach Regen schneller abtrocknet, und die Raupen nicht so viel Deckung finden hilft auch etwas.
Alternativen zum Buchs gibt es genug, nur sind die alle nicht so universell einsetzbar, wie der Buchs. Allein schon von den Standortansprüchen her gesehen. Sind alles Spezialisten bezüglich Sonne, pH Wert, Bodenbeschaffenheit, ....
Sollten es aber Kugeln werden im Garten, geht das anstatt mit Buchs auch mit Eiben, die Arbeit ist aber nicht weniger vom Schneiden her.
Thujas sind nicht jedermanns Sache, aber die verschiedenen kugelförmig wachsenden Sorten ( zB. Teddy ), in verschiedenen Endgrößen, sind zumindest einen Blick wert.
Gräser oder Fargesia 'Sorten' wären auch eine Alternative.
Ergänzend noch zusammengefasst, was schon hier im Strang zu den Futterpflanzen des Zünslers geschrieben wurde, Pflanzen also, die man besser nicht als Ersatz anschaffen sollte:
In Asien befällt der Buchsbaumzünsler außer div. Buchsarten auch
* Ilex purpurea,
* Euonymus alatus und
* Euonymus japanicus
(Kann man in Tabelle 2 nachlesen: https://mafiadoc.com/biology-and-natural...4ca54.html ) (Danke, Brigitte).
Inse
Achtung: Neem-Präparate und im Garten naschende Haustiere sind unverträglich - gilt besonders für die Hunde.