30.07.20, 19:02
Hab zwar nur ein kleines Gärtchen, aber trotzdem viel mehr insektenfreundliche Gewächse als viele mit großen Gärten.
Und in großen städtischen Anlagen, wo sehr viel Platz ist, wird eigentlich auch nicht auf insektenfreundlichen Bewuchs Wert gelegt - zumindest bei uns in der STadt.
Nach der Linde könnte noch Bienenbaum Nahrung liefern, sogar bis in den Herbst rein, auch die Sommertamariske und beispielsweise die Bartblume (Gehölz) fallen mir gerade noch ein.
Allerdings dieses Jahr würde ich da auch keinel Hand ins Feuer legen. Unsere Sommertamariske blühte schon Ende April und hat nun zwar noch eine Nachblüte, aber die ist nicht gerade üppig.
Weniger Bienen, aber Hummeln und andere Insekten besuchen aktuell meine Hortensie Kyushu, da wumselt es permanent drin. Ich wollte sie schon rausnehmen, da mir die Blüte eigentlich nicht so gefällt, dann habe ich aber gemerkt, dass sie - für HOrtensien unüblich - sehr viel Besuch hat, deshalb darf sie bleiben.
Und in großen städtischen Anlagen, wo sehr viel Platz ist, wird eigentlich auch nicht auf insektenfreundlichen Bewuchs Wert gelegt - zumindest bei uns in der STadt.
Nach der Linde könnte noch Bienenbaum Nahrung liefern, sogar bis in den Herbst rein, auch die Sommertamariske und beispielsweise die Bartblume (Gehölz) fallen mir gerade noch ein.
Allerdings dieses Jahr würde ich da auch keinel Hand ins Feuer legen. Unsere Sommertamariske blühte schon Ende April und hat nun zwar noch eine Nachblüte, aber die ist nicht gerade üppig.
Weniger Bienen, aber Hummeln und andere Insekten besuchen aktuell meine Hortensie Kyushu, da wumselt es permanent drin. Ich wollte sie schon rausnehmen, da mir die Blüte eigentlich nicht so gefällt, dann habe ich aber gemerkt, dass sie - für HOrtensien unüblich - sehr viel Besuch hat, deshalb darf sie bleiben.
Grüßle
Angelika

