31.03.12, 20:13
Hier oben im Norden habe ich seit mehr als 20 Jahren ein Folienteichlein ... ca 80 cm an der tiefsten Stelle, auf diverse Ebenen ansteigend. Die Wasser-Fläche beträgt zwischen 12 und 15 m² - je nach Wasserstand. Da ich ihn entgegen allen Vorschriften falsch angelegt habe ... erdige Bereiche ziehen per Kapillarwirkung bei Trockenheit ( eigentlich immer Wasser aus dem Teich), muss ich immer wieder mit dem Schlauch auffüllen. Vor einigen Jahren habe ich einen Außenwasserzähler bei den Stadtwerken beantragt und einbauen lassen - das heißt: durch eine geringe Jahreszählergebühr werden mir für das über den Außenwasserhahn entnommene Wasser nur die Trinkwassergebühren berechnet. Hier sind die Abwassergebühren ca. dreimal so hoch. - Solange es frostfrei ist, säubere ich alles Wasserbedürftige wie z.B. Komposteimer, Katzenklo ... draußen mit EMa unterm Wasserhahn und "benetze" Teich und Garten ( fast ) ohne Reue. Da lebt, was sich von selbst angesiedelt hat -
In höchstens 20 cm tiefen Folienwässerchen im Steingarten laichen mit großer Vorliebe die Moorfrösche. Diejenigen, die das im größeren Teich versuchen, haben keine Chance, weil die dort lebenden Molche den Froschlaich für Kaviar halten und sich entsprechend "reinhängen"
In höchstens 20 cm tiefen Folienwässerchen im Steingarten laichen mit großer Vorliebe die Moorfrösche. Diejenigen, die das im größeren Teich versuchen, haben keine Chance, weil die dort lebenden Molche den Froschlaich für Kaviar halten und sich entsprechend "reinhängen"
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.12, 20:40 von Gudrun.)
Grüße von der Linde