13.09.20, 19:11
Ja, die werden vorgefertigt, aber das ist keine Werkstatt in unserem Sinn, sondern wie auf den Bildern von Salvia zu sehen ist, eher kleine bedachte Unterstände mit einer Rückwand.
Pergament meist aus Schaf- oder Ziegenhaut war ja sehr wertvoll und wurde meist wiederverwendet, solche Handschriften nennt man Palimpsest.
Dass der Klosterplan nicht einer solchen Wiederverwertung zum Opfer fiel, ist jenem Mönch zu verdanken, der auf der Rückseite die Vita des heiligen Martin nieder geschrieben hat, aus Platzmangel hat er (im Plan links oben) etwas der Bauten weg geschabt und den Rest hingeschrieben.
So lag der Plan gefaltet und unbeachtet über Jahrhunderte in der Handschriften-Kammer der Fürstabtei St. Gallen.
Pergament meist aus Schaf- oder Ziegenhaut war ja sehr wertvoll und wurde meist wiederverwendet, solche Handschriften nennt man Palimpsest.
Dass der Klosterplan nicht einer solchen Wiederverwertung zum Opfer fiel, ist jenem Mönch zu verdanken, der auf der Rückseite die Vita des heiligen Martin nieder geschrieben hat, aus Platzmangel hat er (im Plan links oben) etwas der Bauten weg geschabt und den Rest hingeschrieben.
So lag der Plan gefaltet und unbeachtet über Jahrhunderte in der Handschriften-Kammer der Fürstabtei St. Gallen.