15.10.20, 09:48
Ich bin ja langjähriger und gelernter Profigärtner (auch wenn ich jetzt in einer anderen Branche bin) und da kann man sich nicht mit Wassergläsern beschäftigen. Am effektivsten ist es, die weichen Triebspitzen mit zwei bis drei Blattpaaren abzuschneiden und in nährstoffarme Aussaaterde zu stecken, dann Folie drüber oder Plastikdeckel, so daß die Luftfeuchtigkeit möglichst 100% ist und die Stecklinge kein Wasser verdunsten. So sind meine sechs Basilikum-Stecklinge binnen weniger Tage angewachsen. In den Gewächshäusern ging es natürlich nicht mit Folie drüber, da haben wir mehrmals täglich leicht mit Wasser überbraust.... Wenn sie beginnen zu wachsen, haben sie auch Wurzeln, dann kann man sie in nährstoffreichere Erde eintopfen. Und immer schön die Triebspitzen abschneiden, damit sie schön buschig wachsen.
Zigarettenkippen oder Streichhölzer sind mir zu giftig. Ich will die Pflanzen ja noch essen und wenn die das Nervengift Nikotin und was sonst noch in den Kippen ist aufnehmen und in den Blättern einlagern, ist es nicht gerade gesund. Ich hab vor 24 Jahren mit dem Rauchen aufgehört und will mir das Zeug jetzt nicht durch die Hintertür wieder reinziehen. Ich tendiere auch eher zu Gelbtafeln und muss mir mal welche holen.
Zigarettenkippen oder Streichhölzer sind mir zu giftig. Ich will die Pflanzen ja noch essen und wenn die das Nervengift Nikotin und was sonst noch in den Kippen ist aufnehmen und in den Blättern einlagern, ist es nicht gerade gesund. Ich hab vor 24 Jahren mit dem Rauchen aufgehört und will mir das Zeug jetzt nicht durch die Hintertür wieder reinziehen. Ich tendiere auch eher zu Gelbtafeln und muss mir mal welche holen.