02.04.21, 19:50
Ich beobachte eher, dass die Tomaten ziemlich tief wurzeln können. Denke, das hängt auch damit zusammen, wo man die halt gießt und wie man sie erzieht. Die schicken die Wurzel dahin wo das Wasser ist.
Wer halt immer häufig und nur oberflächlich gießt, wird Tomaten erzeugen, die dann dort auch ihre Wurzeln haben.Wer Jungpflanzen tiefer legt, und die dann auch noch tief pflanzt, und selten gießt, erzeugt tiefer wurzelnde.Man sieht das ja im Hernst, wenn man die rauszieht. Gerade bei heißen Wetter bleibt das Wasser ja eher erhalten, wenn es tiefer kommt und dann nicht oberirdisch schnell verdunstet.
Meine ehemalige Schwiegermutter war auch so eine Flachgieserin bei Tomaten. Da waren nur oben 5-6cm benetzt, unten alles noch trocken. Und dass sollte ihrer Meinung nach dann jeden Tag gemacht werden, bei Hitze auch 2x täglich. Und die Pflanzen beten Wurzel lagen dann blos.
Aber ich gieße insgesamt auch nicht so viel, außer Kübel, aber die zeigen ja, wenn dies brauchen.
Habe drüber nachgedacht, ob es die Tomaten kontaminiert, wenn das Gießwasser durch Joghurtbecher ( Lebenssmittelechtes Plastik wo Biojoghurt drin verkauft wird) fließt. Wenn ich das kritisch sehen wurde, dürfte ich auch keine Plastikkannen und Gummischläuche zum Gießen verwenden und ganz bestimmt keine Zinkkannen. Denn dies ist alles nicht lebensmittelecht. Dann wusste ich nicht, wie ich Gießen soll.
Dann dürften wir auch keine Gemüsepflanzen in Plastikkubeln halten.
Wir löst du das Julchen, wenn du so kritisch mit den Joghurtbechern fürs Gieswasser bist? Nimmst du emaillierten Gießkannen oder so? Ich habe schon diese gesehen, ist aber zu schwer für mich.
Das Wasser steht da auch höchstens kurz darin und läuft eigentlich nur durch.
Wer halt immer häufig und nur oberflächlich gießt, wird Tomaten erzeugen, die dann dort auch ihre Wurzeln haben.Wer Jungpflanzen tiefer legt, und die dann auch noch tief pflanzt, und selten gießt, erzeugt tiefer wurzelnde.Man sieht das ja im Hernst, wenn man die rauszieht. Gerade bei heißen Wetter bleibt das Wasser ja eher erhalten, wenn es tiefer kommt und dann nicht oberirdisch schnell verdunstet.
Meine ehemalige Schwiegermutter war auch so eine Flachgieserin bei Tomaten. Da waren nur oben 5-6cm benetzt, unten alles noch trocken. Und dass sollte ihrer Meinung nach dann jeden Tag gemacht werden, bei Hitze auch 2x täglich. Und die Pflanzen beten Wurzel lagen dann blos.
Aber ich gieße insgesamt auch nicht so viel, außer Kübel, aber die zeigen ja, wenn dies brauchen.
Habe drüber nachgedacht, ob es die Tomaten kontaminiert, wenn das Gießwasser durch Joghurtbecher ( Lebenssmittelechtes Plastik wo Biojoghurt drin verkauft wird) fließt. Wenn ich das kritisch sehen wurde, dürfte ich auch keine Plastikkannen und Gummischläuche zum Gießen verwenden und ganz bestimmt keine Zinkkannen. Denn dies ist alles nicht lebensmittelecht. Dann wusste ich nicht, wie ich Gießen soll.
Dann dürften wir auch keine Gemüsepflanzen in Plastikkubeln halten.
Wir löst du das Julchen, wenn du so kritisch mit den Joghurtbechern fürs Gieswasser bist? Nimmst du emaillierten Gießkannen oder so? Ich habe schon diese gesehen, ist aber zu schwer für mich.
Das Wasser steht da auch höchstens kurz darin und läuft eigentlich nur durch.
ehemals Anne Rosmarin, vielleicht kennt mich ja noch wer
