29.03.22, 14:42
Löwenmäulchen, genau, mit Schei*kraut meine ich das Scharbockskraut, was sich hier in meinem Lehm flächendeckend über die Beete zieht und allen anderen Austrieb unter sich begräbt.
Hems schaffen ihren Austrieb trotzdem, Phlox auch, aber so manches weniger Durchsetzungsstarke hat zu kämpfen. Die Rhizome der Bartris muß ich mehrmals frei jäten. Meine Rodungsversuche kosteten mich viel Zeit, waren aber nicht erfogreich, das Zeug ist die Pest. Es bildet ja nicht nur in der Erde seine Knöllchen sondern später auch noch aus den Blattachseln. Auch heute habe ich wieder Staudenaustrieb frei gelegt und das Zeug ausgestochen. Einziger Vorteil, es hält die Erde feucht, weil es so dicht wuchert, seine gelben Blüten geben was für die Bienen her und sehen auch noch nett zum blauen Frühlingsveilchen oder Lamium purpureum aus.
Wenn es nur an einigen Stellen wachsen würde wie anfangs, würde ich mich nicht aufregen, aber bei der Menge in meinen Beeten ist es zum Haare raufen.
Solange es nicht blüht, kann man es auch essen....ich sicher nicht.
Zwar keine richtige Gartenarbeit, aber es wird draußen benutzt....heute kamen 2 neue Terrassenstühle aus diesem Poly-Rattan-Geflecht an, die wir erstmal zusammen bauen mussten. Bestellt hatten wir drei Stück, der 3. kommt morgen. Unsere alten haben fast 17 Jahre gehalten, standen sommers wie winters draußen - jetzt löste sich bei dreien die "Verflechtung".
Hems schaffen ihren Austrieb trotzdem, Phlox auch, aber so manches weniger Durchsetzungsstarke hat zu kämpfen. Die Rhizome der Bartris muß ich mehrmals frei jäten. Meine Rodungsversuche kosteten mich viel Zeit, waren aber nicht erfogreich, das Zeug ist die Pest. Es bildet ja nicht nur in der Erde seine Knöllchen sondern später auch noch aus den Blattachseln. Auch heute habe ich wieder Staudenaustrieb frei gelegt und das Zeug ausgestochen. Einziger Vorteil, es hält die Erde feucht, weil es so dicht wuchert, seine gelben Blüten geben was für die Bienen her und sehen auch noch nett zum blauen Frühlingsveilchen oder Lamium purpureum aus.
Wenn es nur an einigen Stellen wachsen würde wie anfangs, würde ich mich nicht aufregen, aber bei der Menge in meinen Beeten ist es zum Haare raufen.
Solange es nicht blüht, kann man es auch essen....ich sicher nicht.
Zwar keine richtige Gartenarbeit, aber es wird draußen benutzt....heute kamen 2 neue Terrassenstühle aus diesem Poly-Rattan-Geflecht an, die wir erstmal zusammen bauen mussten. Bestellt hatten wir drei Stück, der 3. kommt morgen. Unsere alten haben fast 17 Jahre gehalten, standen sommers wie winters draußen - jetzt löste sich bei dreien die "Verflechtung".
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.22, 14:49 von greta.)
Grüße von
Barbara aus NRW