01.08.22, 22:30
(01.08.22, 09:43)Phloxe schrieb:(31.07.22, 11:11)daki schrieb: Wenn ich auf den Feldern die Tomaten von Stekovics https://www.stekovics.at sehe und seine Beschreibung über den Anbau und nicht gießen lese, kommen mir Zweifel.
Na, was kommen dir für Zweifel, hatte ich wissen wollen. Bei mir hat es geklappt ... so lange der Boden Wasser in der Tiefe hatte.
Das auf Stroh legen und 'ungezähmt' wachsen lassen hat Martin mal probiert. Das Experiment war aber schnell zu Ende. Kein pannonisches Klima im Schwabenländle


Ich habe ja einige Dwarfs .. Fleischsorten und auch Buschtomaten mit größeren Früchten. Da lasse ich natürlich auch erst mal alles wachsen. Aber für Geiztriebe ist es mir jetzt zu spät.
Und es kommt auch auf die Größe der erwarteten Früchte an, wie man die Pflanze zieht. Fleischtomaten gibt es in etlichen Gewichtsklassen.
Ich habe eine, die es auf 1000 g bringen könnte. Aber mir reichen die 400 g, die sie 2-treibig bringt. Mehr Triebe würden noch mehr verkleinern. Das fände ich der Sorte einfach nicht angemessen.
An welche Krankheiten denkst du denn, die durch das Entfernen der Geiztriebe in die Tomatenpflanze kommen können? ... womit wir endlich wieder beim Thema wären....

In den meisten Gegenden ist es angebracht, die Pflanzen luftig zu halten. Ich fürchte, pannonisch kommt in D gar nicht vor.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.22, 10:20 von Phloxe.)