12.09.22, 00:10
(11.09.22, 10:18)Orchi schrieb: War ja ein Versuch dieses Jahr mit den 3 übrig gebliebenen Pflanzen und es hat sich gezeigt, dass obwohl es dieses Jahr so viele Sonnenstunden gab, eine Freilandanpflanzung hier nicht lohnt. Die Pflanzen sind allesamt viel kleiner geblieben, hatten kleinere und weniger Früchte als die Folientomaten und sobald es viel regnet machen sie schlapp
Orchi, es gibt eine ganze Reihe neuer Züchtungen extra für Freiland, usseliges Wetter etc.
Von der Eifel-Tomate sah ich dazu kürzlich ein Video. Namen der Tomate habe ich aber vergessen. Ich denke sowieso: das sind alles keine für mich: zu feste, dicke Haut.


Die habe ich alle in den Kübeln an der Wand.

Heute habe ich die letzte Mrs Schlaubaugh an der Wand geerntet und die letzte Frucht meiner 'Fehlfarbe' im GWH. Beide Pflanzen haben super getragen.
Besonders an der Wand sind die Blätter in den letzten Tagen wirklich gealtert. Manche Pflanzen sehen erbarmungswürdig aus. Aber Früchte gibt es noch. Bei den Dwarfs haben die höheren Etagen trotz der Hitze gefruchtet. Auch Ozark Sunrises gucken wieder büschelweise keck von ziemlich oben.

Die Zuckertraube am Geländer muss ich in 'knapp-rot' beernten. Voll ausgereift platzen die Früchte bei Regen. Sie stehen ja völlig ungeschützt und ich habe neulich gelesen, dass das keine Sorte für Freiland sei. Ich hatte sie aber schon häufig im Beet stehen und erinnere mich nicht an Platzen. Allerdings waren das nicht so exponierte Stellen - mit so viel Hitze. Aber nächstes Jahr kommt wieder eine da hin

Die Idee mit dem Spalierziehen gefällt mir einfach zu gut und ich beobachte, dass sich dann kürzere Internodien, schneller Blütenstände und ergo Früchte bilden. Schade, dass ich nicht wenigstens bei einigen Ausgesuchten gewogen/gezählt habe. Es war/ist doch eine erfreuliche Saison.
Die beiden braunen Cocktails an der Wand tragen auch sehr gut - färben nun deutlich langsamer. Es wird Herbst.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.22, 08:50 von Phloxe.)