21.03.24, 22:49
Heute kamen die nächsten Hochstammrosen unter die Schere - und ich habe eine für mich interessante Entdeckung gemacht. Die Jahre zuvor wurden sämtliche Hochstämme gut "eingewintert", in die Scheune, den Gartenschuppen, teilweise auch in das Carport, falls es zu viel wurde. Der letzte Winter kam hier sehr überraschend, heißt, es wurde von heute auf morgen sehr frostig, die Rosen, die ja zuvor Dauerregen über sich ergehen lassen mussten, kamen flux ins Winterquartier. Da aber der Platz durch Umbaumaßnahmen noch belegt war, musste ich improvisieren. Also bin ich das Wagnis eingegangen, einen Teil der Rosen draußen zu überwintern, die Veredelungsstelle wurde eingepackt und die Stammrosen im Kübel einfach hinter ein hohes Tor an eine Mauer gestellt, dicht beieinander.
Sämtliche Hochstämme hinter dem Tor sind den "Schwestern" aus Überwinterung im Schuppen etc. weit voraus, insbesondere im Austrieb, die Blättchen schön in der Farbe, in der Konsistenz. Die Rosen sehen wesentlich besser aus als die "Schuppenfraktion". Hat mir richtig leid getan, mit der Schere einzugreifen, aber was sein muss...
Sämtliche Hochstämme hinter dem Tor sind den "Schwestern" aus Überwinterung im Schuppen etc. weit voraus, insbesondere im Austrieb, die Blättchen schön in der Farbe, in der Konsistenz. Die Rosen sehen wesentlich besser aus als die "Schuppenfraktion". Hat mir richtig leid getan, mit der Schere einzugreifen, aber was sein muss...
Liebe Grüße
M.