05.03.25, 17:18
dass man mit den langjährig immer weiter "verbesserten" Erden aus dem Handel gut klar kommen sollte und solide Ergebnisse erzielen sollte, halte ich für erwartbar. Ist ja Sinn der Sache.
Mein Ansatz dreht sich ja um die Nachhaltigkeit. Deshalb nehme ich Abzüge in der B-Note in Kauf
Und wenns die C- und D-Note auch noch betrifft, auch die.
Betreffend "lehmige Erde" etc. hatte ich ja geschrieben, dass gemischt wird mit Sand, Totholzheckenmulm, etc.
Pur würde ich die MWhaufenerde auch nicht nutzen wollen!
Aber man muss den Aufwand halt treiben wollen und auch können! Also kraft-/ausdauer-/energietechnisch. Vielleicht ein Projekt mit den Enkelkindern bei manchen ... die Erde kann ja vorbereitet werden, eingelagert und im Frühjahr zur Verfügung stehen...
Mit "großen Sieben" "von Oma/Opa" gebaut und auf der "Schubkarre für Große" .... da kann ich mir Unterstützung und Spaß vorstellen...
Mein Ansatz dreht sich ja um die Nachhaltigkeit. Deshalb nehme ich Abzüge in der B-Note in Kauf

Und wenns die C- und D-Note auch noch betrifft, auch die.
Betreffend "lehmige Erde" etc. hatte ich ja geschrieben, dass gemischt wird mit Sand, Totholzheckenmulm, etc.
Pur würde ich die MWhaufenerde auch nicht nutzen wollen!
Aber man muss den Aufwand halt treiben wollen und auch können! Also kraft-/ausdauer-/energietechnisch. Vielleicht ein Projekt mit den Enkelkindern bei manchen ... die Erde kann ja vorbereitet werden, eingelagert und im Frühjahr zur Verfügung stehen...
Mit "großen Sieben" "von Oma/Opa" gebaut und auf der "Schubkarre für Große" .... da kann ich mir Unterstützung und Spaß vorstellen...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.25, 17:24 von lasseswachsen.)