01.09.12, 12:50
Ihr Lieben,
mich packt mal wieder der Wunsch, dass unser Haus nebst Grundstück endlich so aussieht wie in den ganzen Einrichtungs- und Landzeitschriften...zumindest ein ganz klein wenig. Und dann hätte ich auch gern noch diese Ordnung und was die da alles einkochen und backen, und nähen machen ja die meisten auch, von Möbel restaurieren ganz zu schweigen. Und Kinder sind auch immer mindestens drei da. Dann gibt es in den Gärten Hühner und Enten, Gemüsebeete im Farbmuster und, und, und...
Irgendwie haben die auch große Gewächshäuser und bauen dort über den Winter an - natürlich mit Beheizung. Das wäre auch noch so ein Traum von mir! Mein Mann möchte ja wahnsinnig gern ein Windrad - für Energie für draußen. Aber das stelle ich mir technisch kompliziert vor.
Wie schaffen die das nur immer alles? Bei uns sieht es noch eher aus wie auf einem Aussteiger-Hof - was ich bisher immer sehr schön fand. Aber zunehmend habe ich das Gefühl, manchen Klienten meines Mannes gefällt das nicht so sehr - zumindest verstehen es nur wenige wirklich.
Wie haltet ihr das? Gibt es da vielleicht einen Zwischenweg? Wie teilt ihr euch die Arbeit im Garten ein? Helfen die Kinder mit? Oder kann man sich nur selbst versorgen, wenn man in Teilzeit arbeitet oder gar ganz daheim ist? Wie finanziert man das? Mit einem Hofladen? Hinzu kommt, dass auf Bio hier kaum jemand steht. Oder habt Ihr es irgendwann aufgegeben, alles selbst zu restaurieren und Handwerker eingestellt?
Ich dachte, dieses Thema passt ganz gut zur Permakultur. Viell. hat ja auch in diesem Sommer jemand von Euch noch was Neues ausprobiert und mag es vorstellen.
Neugierige Grüße, Annett
mich packt mal wieder der Wunsch, dass unser Haus nebst Grundstück endlich so aussieht wie in den ganzen Einrichtungs- und Landzeitschriften...zumindest ein ganz klein wenig. Und dann hätte ich auch gern noch diese Ordnung und was die da alles einkochen und backen, und nähen machen ja die meisten auch, von Möbel restaurieren ganz zu schweigen. Und Kinder sind auch immer mindestens drei da. Dann gibt es in den Gärten Hühner und Enten, Gemüsebeete im Farbmuster und, und, und...
Irgendwie haben die auch große Gewächshäuser und bauen dort über den Winter an - natürlich mit Beheizung. Das wäre auch noch so ein Traum von mir! Mein Mann möchte ja wahnsinnig gern ein Windrad - für Energie für draußen. Aber das stelle ich mir technisch kompliziert vor.
Wie schaffen die das nur immer alles? Bei uns sieht es noch eher aus wie auf einem Aussteiger-Hof - was ich bisher immer sehr schön fand. Aber zunehmend habe ich das Gefühl, manchen Klienten meines Mannes gefällt das nicht so sehr - zumindest verstehen es nur wenige wirklich.
Wie haltet ihr das? Gibt es da vielleicht einen Zwischenweg? Wie teilt ihr euch die Arbeit im Garten ein? Helfen die Kinder mit? Oder kann man sich nur selbst versorgen, wenn man in Teilzeit arbeitet oder gar ganz daheim ist? Wie finanziert man das? Mit einem Hofladen? Hinzu kommt, dass auf Bio hier kaum jemand steht. Oder habt Ihr es irgendwann aufgegeben, alles selbst zu restaurieren und Handwerker eingestellt?
Ich dachte, dieses Thema passt ganz gut zur Permakultur. Viell. hat ja auch in diesem Sommer jemand von Euch noch was Neues ausprobiert und mag es vorstellen.
Neugierige Grüße, Annett

