28.09.12, 14:34
Als wir noch nicht so viel Apfelernte hatten, haben wir sie auch einzeln in diese Obststeigen gelegt, inzwischen - wie Unkrautaufesserin auch schreibt - kommen sie in diese Holzobstkisten und werden so ca. alle 2 Wochen durchgesehen. Was dann raus kommt, wird gleich in der Küche zu Apfelmus, Kuchen, Apfelbrot und weiß was noch verwertet.
Ein alter Bekannter, der hier eine Obstanlage hatte, hat seine Äpfel übrigens auch immer in diese speziellen Apfeltüten getan und dann in seinem garagengroßen Kühlraum gelagert. Wir haben es auch mal probiert, aber vergessen parallel die gleichen Sorten wie bisher zu lagern. Wär für dieses Jahr aber eine Idee, dann könnte ich mehr berichten.
Leimringe werden übrigens vor dem ersten Frost angelegt und es muss sicher gestellt werden, dass keine Brücken entstehen, z. B. in Form von Zweigen, die von einem anderen Gehölz in die Krone des Apfelbaumes hängen, bzw. muss man bei alten Bäumen mit grober Rinde aufpassen, dass der Leimring auch überall gut anliegt und die 'Raupen nicht tunnelmässig drunter durch kriechen.
Ein alter Bekannter, der hier eine Obstanlage hatte, hat seine Äpfel übrigens auch immer in diese speziellen Apfeltüten getan und dann in seinem garagengroßen Kühlraum gelagert. Wir haben es auch mal probiert, aber vergessen parallel die gleichen Sorten wie bisher zu lagern. Wär für dieses Jahr aber eine Idee, dann könnte ich mehr berichten.
Leimringe werden übrigens vor dem ersten Frost angelegt und es muss sicher gestellt werden, dass keine Brücken entstehen, z. B. in Form von Zweigen, die von einem anderen Gehölz in die Krone des Apfelbaumes hängen, bzw. muss man bei alten Bäumen mit grober Rinde aufpassen, dass der Leimring auch überall gut anliegt und die 'Raupen nicht tunnelmässig drunter durch kriechen.
Grüßle
Angelika