30.11.12, 08:20
Die sind dann ja zumindest winterhart ;-) Was die Öfterblühenden betrifft, kann man jetzt nur noch hoffen, daß der nächste Winter nicht so katastrophal wird wie der letzte...
Ich fürchte, den "Bernard" bei Schütt hatte ich mal verschuldet :-/ War früher oft zu früh zu euphorisch, eine weitere Rarität ("Bernard" damals von Loubert - War die erste Sorte, die von dort falsch war, früher gab´s in F nicht soviele Verwechslungen/Fehletikettierungen wie in späteren Zeiten) ergattert zu haben und hab sie zu schnell weiter gegeben, sorry!
Quatre Saisons (als was sich der Pseudo-Bernard dann schnell geoutet hat) stand im Ex-Hausgarten lange Jahre am Apfelbaum und hat dort im Halbschatten üppig geblüht und (fast ständig) remontiert. Hat nun seit drei Jahren einen Ehrenplatz gleich am Anfang des Damaszener Beets im l´âge bleu Rosenpark und ist an einer Eisenstange aufgebunden (früher im Apfelbaum gab´s Gelegenheit zum Klettern und die Höhe war um die 4 m). Die Blütenmenge variiert dort in der Sonne: Mal gibt´s üppige Nachblüten, mal nur Einzelblüten. Ob´s mit der exponierteren Lage zusammenhängt (es ist dort besonders im Winter wesentlich stürmischer als im früheren Hausgarten), mit den nassen Sommern der letzten Jahre oder mit der extremen Kälte (Sogar QS und andere Damaszener hatten nach dem letzten Winter einige Schäden :-O) hab ich noch nicht herausgefunden. Bin aber ziemlich sicher, daß sich die Situation bezüglich der üblichen (auch Nachblüten-) Fülle wieder normalisiert, wenn es auch das Wetter tut...
Ich fürchte, den "Bernard" bei Schütt hatte ich mal verschuldet :-/ War früher oft zu früh zu euphorisch, eine weitere Rarität ("Bernard" damals von Loubert - War die erste Sorte, die von dort falsch war, früher gab´s in F nicht soviele Verwechslungen/Fehletikettierungen wie in späteren Zeiten) ergattert zu haben und hab sie zu schnell weiter gegeben, sorry!
Quatre Saisons (als was sich der Pseudo-Bernard dann schnell geoutet hat) stand im Ex-Hausgarten lange Jahre am Apfelbaum und hat dort im Halbschatten üppig geblüht und (fast ständig) remontiert. Hat nun seit drei Jahren einen Ehrenplatz gleich am Anfang des Damaszener Beets im l´âge bleu Rosenpark und ist an einer Eisenstange aufgebunden (früher im Apfelbaum gab´s Gelegenheit zum Klettern und die Höhe war um die 4 m). Die Blütenmenge variiert dort in der Sonne: Mal gibt´s üppige Nachblüten, mal nur Einzelblüten. Ob´s mit der exponierteren Lage zusammenhängt (es ist dort besonders im Winter wesentlich stürmischer als im früheren Hausgarten), mit den nassen Sommern der letzten Jahre oder mit der extremen Kälte (Sogar QS und andere Damaszener hatten nach dem letzten Winter einige Schäden :-O) hab ich noch nicht herausgefunden. Bin aber ziemlich sicher, daß sich die Situation bezüglich der üblichen (auch Nachblüten-) Fülle wieder normalisiert, wenn es auch das Wetter tut...