07.01.13, 14:21
Mit Olivenöl als Salbenbasis habe ich keinerlei Erfahrung. Bei Ringelblumen habe ich für Kalt-Auszüge mit diversen Ölen experimentiert und die besten Wirksamkeits-Ergebnisse mit Sonnenblumenöl erzielt.
Was Fett als Salbenbasis anlangt, findet man in alten Rezepten oft Schweineschmalz genannt. Schon im Strang "Hexenrezepte" gab es Einwände von Vegetariern, man wolle dann doch lieber ein pflanzliches Fett verwenden - aus ideologischen Gründen. Ich denke, dass es dabei auf die Zielhierarchie ankommt, denn Fett ist nicht gleich Fett und die Wirksamkeit eines Heilmittels (Öl, Salbe) hängt mit Sicherheit auch davon ab, welches Fett man verwendet. Die Fette stehen in Wechselwirkung mit den Wirkstoffen der verarbeiteten Pflanze. Das tradierte Wissen beruht meist auf überraschend genauen Beobachtungen und Erfahrungswerten, zuweilen aber auch auf Aberglauben. Da ist Forschungsbedarf.
Zum Bienenwachs: sei vorsichtig damit, was die Menge anlangt. Das wird schnell zu hart. Man braucht nur wenig.
Inse
Was Fett als Salbenbasis anlangt, findet man in alten Rezepten oft Schweineschmalz genannt. Schon im Strang "Hexenrezepte" gab es Einwände von Vegetariern, man wolle dann doch lieber ein pflanzliches Fett verwenden - aus ideologischen Gründen. Ich denke, dass es dabei auf die Zielhierarchie ankommt, denn Fett ist nicht gleich Fett und die Wirksamkeit eines Heilmittels (Öl, Salbe) hängt mit Sicherheit auch davon ab, welches Fett man verwendet. Die Fette stehen in Wechselwirkung mit den Wirkstoffen der verarbeiteten Pflanze. Das tradierte Wissen beruht meist auf überraschend genauen Beobachtungen und Erfahrungswerten, zuweilen aber auch auf Aberglauben. Da ist Forschungsbedarf.
Zum Bienenwachs: sei vorsichtig damit, was die Menge anlangt. Das wird schnell zu hart. Man braucht nur wenig.
Inse
