17.09.11, 01:25
5.2.2011
Das war kein Wetter diesen Winter für meine gefiederten Wintergäste.
Wintergäste sind ja eigentlich nur die Blässgänse, die in Heerscharen hier
anrücken. In die Gegend, aber nicht immer auf unsere Weiden. Nur in manchen
Wintern waren sie dort dauernd und dann sind sie schon fast nervend, weil
sie wegen jedem Pups wieder unter Geschrei auffliegen und unter Geschrei
wieder zurückkommen.
Diesen Winter waren sie selten hier, aber sie waren’s
![[Bild: bqpbmcffx36ek4c1d.jpg]](http://666kb.com/i/bqpbmcffx36ek4c1d.jpg)
und bei dem Schneemassen sowieso nicht. Ich hatte mich schon gesorgt um
sie, vor allem, weil beim Silvesterböllern immer anschließend die Luft
voller Gänse ist, diesmal aber nicht. Nur ein kleines Trüppchen Graugänse
beklagte sich. Auch die abendlichen lauten Rückflüge zum Fluss blieben
aus.
Anschließend war ihr Wohngebiet überflutet und es flog sowieso keine Gans
mehr.
Ich weiß nicht, wo sie abgeblieben sind, aber irgendwo sind sie, denn zu
meiner großen Erleichterung flog neulich ein endloser Großschwarm vom Fluß
über’s Haus. Aber nicht mehr zurück, seltsam seltsam.
So geordnet die Formationen am Himmel immer aussehen, so chaotisch ist’s,
wenn sie am Fenster vorbeifliegen.
![[Bild: bqpbmyez2wzgq1cz5.jpg]](http://666kb.com/i/bqpbmyez2wzgq1cz5.jpg)
Die Kanada- und Graugänse sind irgendwann nach dem Hochwasser wieder
eingetroffen. Bei Schnee kommen sie sonst auch, im letzten Jahr hatte ich
ja gezeigt, wie sie das Gras unterm Schnee hervorpieseln. Aber bei den
Schneemengen diesen Winter ging das nicht mehr. Eine letzte kurze
Stippvisite, bei der nix mehr zu holen war:
![[Bild: bqpbo36kl2s0kql81.jpg]](http://666kb.com/i/bqpbo36kl2s0kql81.jpg)
Und dann blieben sie verschwunden. Auch kein Gänseton mehr beim
anschließenden Hochwasser. Rätselhaft, wohin sie sich verkrochen hatten und
wie sie an Futter kamen. Aber Hauptsache, sie leben noch. Wie auch die
Silberreiher, die einige Tage lang nach dem Hochwasser das Ufer
abgeschritten haben. Dort musste viel Futter gestrandet sein.
Wer noch fehlte, das waren die Weißwangengänse, die immer mit den
Kanadagänsen unterwegs sind. So sehr ich die Reihen der heimgekehrten
abgesucht habe – keine Weißwange dabei. Jetzt aber endlich doch, und auch
die Nilgänse. Ich kam mir schon wie Mama vor, die endlich ihre Kinder
wieder beisammen hat.
Die Schwäne, die mussten schon vor dem Wintereinbruch leiden. Der
Gschichtenauftakt war ja der tote Schwan, an dessen Tod ich einen Bauern
als Schuldigen verdächtigt hatte.
Im November jetzt konnte ich das Jagd-Schauspiel fotografieren:
![[Bild: bqpbouooy2wl6nx81.jpg]](http://666kb.com/i/bqpbouooy2wl6nx81.jpg)
![[Bild: bqpbpjykoag6jhib5.jpg]](http://666kb.com/i/bqpbpjykoag6jhib5.jpg)
![[Bild: bqpbq80t4jehqp4oh.jpg]](http://666kb.com/i/bqpbq80t4jehqp4oh.jpg)
Während „unser“ Bauer einmal ganz vorsichtig und langsam fuhr, um keinen
Schwan zu gefährden, hat dieser das Tempo beschleunigt und raste auf die
Tiere zu und ihnen hinterher. Zum Glück sind sie alle grade noch
entkommen.
Aber danach kamen nur wenige zurück. Und die waren etwas nervös:
![[Bild: bqpbr7ejni6laighd.jpg]](http://666kb.com/i/bqpbr7ejni6laighd.jpg)
Auch sie kamen beim Hochschnee noch zu einem letzten Hunger-Besuch
![[Bild: bqpbrqc0isa9jhfxt.jpg]](http://666kb.com/i/bqpbrqc0isa9jhfxt.jpg)
Und verschwanden dann. Jetzt hab ich wieder welche gesehen, aber nur
einmal. S’war auch kein Schwänewinter.
Aber Hauptsache, sie haben ihn alle überlebt.
So, das waren meine Gänse-Wintergschichten.
Liebe Grüße, Lilli
6.2.2011
Weil ich’s dem Dieter mal versprochen hatte, zeig ich heute mal nur meine
Sumpf-Weidenmeisen – keine Ahnung, welche es sind. Leider fällt mir erst
»etzt ein, dass sie deshalb auch nicht sehr hilfreich zur Bestimmung von
den Eurigen sind ... zu spät, jetzt hab ich sie rausgesucht.
Hier hatte ich sie 2008 zum ersten mal entdeckt:
![[Bild: bqqcnoy8et27cr6k1.jpg]](http://666kb.com/i/bqqcnoy8et27cr6k1.jpg)
Und wiedergefunden letzten Mai:
![[Bild: bqqcojtxdvcyunbw1.jpg]](http://666kb.com/i/bqqcojtxdvcyunbw1.jpg)
Im Juli flogen die Jungen aus:
![[Bild: bqqcp9g7q7ahxavap.jpg]](http://666kb.com/i/bqqcp9g7q7ahxavap.jpg)
![[Bild: bqqcpuwm1cpm7ngfl.jpg]](http://666kb.com/i/bqqcpuwm1cpm7ngfl.jpg)
![[Bild: bqqcqe66alpblugvl.jpg]](http://666kb.com/i/bqqcqe66alpblugvl.jpg)
Sie müssen irgendwo direkt am Haus wohnen, alle Fotos oben sind fast am
gleichen Ort im Garten aufgenommen.
Danach sah ich sie erst im Winter wieder am Vogelhäuschen
![[Bild: bqqcr0e2xmlpznrht.jpg]](http://666kb.com/i/bqqcr0e2xmlpznrht.jpg)
an der Futtersäule
![[Bild: bqqcrqqwgb354tn1t.jpg]](http://666kb.com/i/bqqcrqqwgb354tn1t.jpg)
und auf dem Balkon
![[Bild: bqqcseras1542llgx.jpg]](http://666kb.com/i/bqqcseras1542llgx.jpg)
![[Bild: bqqct3t478a1uly41.jpg]](http://666kb.com/i/bqqct3t478a1uly41.jpg)
Sie sind nicht wirklich scheu, nur kamerascheu. Wenn ich ans Futterhäuschen
komme, mit Futter, versteht sich, hocken sie als erstes zusammen mit den
Blaumeisen neben mir in den Lindenästen und drängen zur Eile. Hätt ich aber
die Kamera in der Hand ...
Als wollten sie sagen, ist doch egal, wie Ihr uns nennt, wir sind da, uns
gefällt’s hier und das reicht doch.
Liebe Grüße, Lilli
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen