15.02.13, 13:15
Sehr schöne Nachricht mit der ausläuferbildenden Princess of Wales! (Reservierst du mir einen zum Tauschen? ;-))
Bei den Wildrosen und vielen Einmalblühenden seh ich bezüglich frühen Schnitts auch keine Probleme. Zumindest nicht in geschützteren Lagen und bei "normalem" Witterungsverlauf.
Bei den Öfterblühenden würde ich das, nach schlechten Erfahrungen der Anfangszeit (wo ich schon Anfang März viiiiel zu ungeduldig war und die armen Rosen es durch die Spätfröste büßen mußten :-/) heute nicht mehr wagen...Aber die bis zu minus 10 Grad im ersten April-Drittel sind vielleicht auch eine regionale Besonderheit...
Rosa arvensis z. B. würde ich gerne direkt vor so einer Spätfrostperiode (möglichst mit Ostwind und Sonne :-B) zurechtstutzen, damit das "§%&$%"§!! Biest ordentlich eins auf die Mütze kriegt...Sollte ich das tatsächlich so terminieren können (falls ich es diesmal ÜBERHAUPT schaffe, die Wildrosen anzugehen :-/), macht ihr das aber ganz bestimmt auch nix aus, seufz...
Ja! Am Beamen müssen wir noch arbeiten ;-)
Bei den Wildrosen und vielen Einmalblühenden seh ich bezüglich frühen Schnitts auch keine Probleme. Zumindest nicht in geschützteren Lagen und bei "normalem" Witterungsverlauf.
Bei den Öfterblühenden würde ich das, nach schlechten Erfahrungen der Anfangszeit (wo ich schon Anfang März viiiiel zu ungeduldig war und die armen Rosen es durch die Spätfröste büßen mußten :-/) heute nicht mehr wagen...Aber die bis zu minus 10 Grad im ersten April-Drittel sind vielleicht auch eine regionale Besonderheit...
Rosa arvensis z. B. würde ich gerne direkt vor so einer Spätfrostperiode (möglichst mit Ostwind und Sonne :-B) zurechtstutzen, damit das "§%&$%"§!! Biest ordentlich eins auf die Mütze kriegt...Sollte ich das tatsächlich so terminieren können (falls ich es diesmal ÜBERHAUPT schaffe, die Wildrosen anzugehen :-/), macht ihr das aber ganz bestimmt auch nix aus, seufz...
Ja! Am Beamen müssen wir noch arbeiten ;-)