26.03.13, 11:58
Auch Rhododendren, Flieder und andere einmalblühende Sträucher blühen unter bestimmten Umständen nach: Wenn die Blüten in der eigentlichen Blütezeit witterungsbedingt nicht aufgehen können und/oder sich nicht richtig entwickeln, versuchen die Pflanzen es später erneut, weil sie jede Chance auf FORTPFLANZUNG nutzen wollen.
Deshalb haben hier auch nach extremen Trockenheits- oder Nässeperioden zur eigentlichen Blütezeit "zuverlässige" Einmalblüher wie Alba maxima u. a. im Spätsommer nachgeblüht.
Das Phänomen kann man durch frühen Sommerrückschnitt (durch den die Hagebuttenbildung verhindert wird) forcieren.
Rosen aus der Maiden´s Blush-Gruppe blühen auch öfter spontan nach (nach Sommer-Rückschnitt sogar relativ häufig). Was m. E. daran liegt, daß in ihrer Ahnenreihe Damascena bifera drinsteckt.
Deshalb haben hier auch nach extremen Trockenheits- oder Nässeperioden zur eigentlichen Blütezeit "zuverlässige" Einmalblüher wie Alba maxima u. a. im Spätsommer nachgeblüht.
Das Phänomen kann man durch frühen Sommerrückschnitt (durch den die Hagebuttenbildung verhindert wird) forcieren.
Rosen aus der Maiden´s Blush-Gruppe blühen auch öfter spontan nach (nach Sommer-Rückschnitt sogar relativ häufig). Was m. E. daran liegt, daß in ihrer Ahnenreihe Damascena bifera drinsteckt.