30.03.13, 12:08
Ergänzen würde ich noch um R. rubiginosa:
Sehr schwer und nicht schnell zu bearbeiten wegen der vielen Stacheln, aber für viele sonst schwachwüchsigere (z. B. Remontant-) Rosen wohl hervorragend geeignet und extrem frosthart.
Die verbreitetste, weil am komfortabelsten zu bearbeitende Unterlage istr m. W. R. corymbifera "laxa", allerdings gab es da wohl in den vergangenen Wintern vergleichsweise viele Ausfälle.
R. inermis-Unterlagen haben nach dem, was ich gehört habe, die letzten, kalten Winter besser weggesteckt.
R. multiflora wird m. W. teilweise in den USA häufiger benutzt, ist in Mitteleuropa aber wenig gebräuchlich, da sie hier einige Nachteile hat (z. B. bezüglich Frosthärte und Ausläufern).
Sehr schwer und nicht schnell zu bearbeiten wegen der vielen Stacheln, aber für viele sonst schwachwüchsigere (z. B. Remontant-) Rosen wohl hervorragend geeignet und extrem frosthart.
Die verbreitetste, weil am komfortabelsten zu bearbeitende Unterlage istr m. W. R. corymbifera "laxa", allerdings gab es da wohl in den vergangenen Wintern vergleichsweise viele Ausfälle.
R. inermis-Unterlagen haben nach dem, was ich gehört habe, die letzten, kalten Winter besser weggesteckt.
R. multiflora wird m. W. teilweise in den USA häufiger benutzt, ist in Mitteleuropa aber wenig gebräuchlich, da sie hier einige Nachteile hat (z. B. bezüglich Frosthärte und Ausläufern).