10.05.13, 19:36
Hallo Ildi,
Ich weiß es natürlich auch nicht. Inkagurke Cyclanthera gehört ja nicht zur selben Gattung wie Melothria, also glaube ich nicht, daß die sich verkreuzen können. Bei Arten innerhalb einer Gattung ist das aber nicht ganz auszuschließen.
Tomatillo gehören zur Gattung Physalis, Pepino ist eine Solanum-Art, Äthiopische Eierfrucht ebenfalls und Tomate genauso. Ich würde vermuten daß sich diese Arten nicht untereinander verkreuzen (Physalis sowieso nicht mit Solanum). Tomate gilt als Selbstbefruchter und obwohl ich immer mehrere Sorten nebeneinander unverhütet anbaue, habe ich da noch nie eine Verkreuzung gehabt. Wie es sich mit Pepino und Eierfrucht verhält, kann ich nicht sagen.
Gurkensorten verkreuzen sich gerne, daher wird empfohlen, einen Sicherheitsabstand von 150 Metern einzuhalten.
Bei der Andenbeere steht im "Handbuch Samengärtnerei" (übrigens ein absolutes Muss! für alle, die selber Saatgut von Nutzpflanzen gewinnen wollen) folgendes: "Die Blüte ist zwittrig und selbstbefruchtend. Fremdbefruchtung durch Insekten wird in der Literatur angegeben, wurde bei Arche Noah allerdings noch nie beobachtet.
Ich hoffe, das hilft Dir etwas.
Liebe Grüße,
Martin
Ich weiß es natürlich auch nicht. Inkagurke Cyclanthera gehört ja nicht zur selben Gattung wie Melothria, also glaube ich nicht, daß die sich verkreuzen können. Bei Arten innerhalb einer Gattung ist das aber nicht ganz auszuschließen.
Tomatillo gehören zur Gattung Physalis, Pepino ist eine Solanum-Art, Äthiopische Eierfrucht ebenfalls und Tomate genauso. Ich würde vermuten daß sich diese Arten nicht untereinander verkreuzen (Physalis sowieso nicht mit Solanum). Tomate gilt als Selbstbefruchter und obwohl ich immer mehrere Sorten nebeneinander unverhütet anbaue, habe ich da noch nie eine Verkreuzung gehabt. Wie es sich mit Pepino und Eierfrucht verhält, kann ich nicht sagen.
Gurkensorten verkreuzen sich gerne, daher wird empfohlen, einen Sicherheitsabstand von 150 Metern einzuhalten.
Bei der Andenbeere steht im "Handbuch Samengärtnerei" (übrigens ein absolutes Muss! für alle, die selber Saatgut von Nutzpflanzen gewinnen wollen) folgendes: "Die Blüte ist zwittrig und selbstbefruchtend. Fremdbefruchtung durch Insekten wird in der Literatur angegeben, wurde bei Arche Noah allerdings noch nie beobachtet.
Ich hoffe, das hilft Dir etwas.
Liebe Grüße,
Martin
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.13, 19:36 von Martin.)