Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Schwäbische Alb

Ansichts-Optionen
Schwäbische Alb
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#8
11.05.13, 18:09
Wieder einmal war ich auf der Schwäbischen Alb unterwegs und habe euch ein paar Eindrücke davon mitgebracht.
Dieses Mal besuchte ich das Lonetal

Benannt nach dem heute kleinen, Flüsschen Lone, welches seinen Ursprung im heutigen Nordschwarzwald hat und in der Donau endet.

Vor 200 Millionen Jahren war dieses Gebiet von einem subtropischen Meer bedeckt, indem sich auch Haie und Wale befanden. Die Korallen dieses Meeres bildeten die heute noch sichtbaren hellen Felsen. Sie formierten sich nach dem Rückzug der Wassermassen in der Kreidezeit und im Tertiär. An Land lebten damals noch die Dinosaurier ( Ichtyosaurier).

Lonetalinfos

Das Fohlenhaus,
ist so eine Jahrmillionen alte Kalkfelsformation mit zwei Höhlen aus der Jurazeit.
Aus einiger Entfernung sieht die Formation, wie ein junges Pferd aus und hat daher auch ihren Namen Fohlenhaus bekommen. Für mich optisch eine der schönsten Felsen, die ich auf der Alb kenne.

[Bild: Fohlenhaus.jpg]

Die linke Höhle war wohl schon in der Altsteinzeit besiedelt. In diesen Höhlen wurden überwiegend Mikrolithen (kleine steinerne Projektileinsätze und Pfeilspitzen) aus der früheren und späteren Steinzeit gefunden und man geht davon aus, dass es sich hierbei um einen Jagdplatz gehandelt hat.


Ein Stück weiter im Tal befindet sich die Fundstelle des berühmten Löwenmenschens, der weltweit mit zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit zählt.

[Bild: L_wenmensch.jpg]

Löwenmenschinfos

[Bild: L_wenmenschgeschichte_1.jpg]

[Bild: L_wenmenschgeschichte_2.jpg]

[Bild: Hohlenstein_1.jpg]

[Bild: Hohlensteinh_hlenschaubild.jpg]


Im sogenannten Hohlenstein-Stadel wurde die aus einem Mammutstoßstein geschnitzte Figur gefunden.
Die Höhle selbst ist nicht zugänglich.
[Bild: Fundort_L_Stadel.jpg]

Die Bärenhöhle daneben, ist ein Stück begehbar.
Damit man die Dimensionen im Inneren sich besser vorstellen kann, habe ich meinen GG vor und im Eingang der Höhle positioniert.
[Bild: B_renh_hle_Eingang.jpg]

[Bild: B_renh_hle.jpg]


Sehr schön, welche Zeichnungen das Wasser und das Gestein im Laufe der Zeit schaffen.
[Bild: B_renh_hle_innen_3.jpg]

[Bild: B_renh_hle_innen_2_JPG.jpg]

[Bild: B_renh_hle_innen.jpg]


Von unten betrachtet, der Eingang zur Bärenhöhle.
[Bild: Hohlenstein.jpg]

Heute sieht es in dem urzeitlichen Tal so aus.
[Bild: Tal_heute.jpg]
Die Lone, das kleine Flüsschen, über welches das Brücklein geht, schlängelt sich in der Nähe der Fundstelle (rechter oberer Bildrand, nicht sichtbar) etwas unscheinbar durch die Wiesen.
Ein wunderbarer und interessanter Ort zum Wandern.

















(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.13, 18:10 von Salvia.)

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



Nachrichten in diesem Thema
Schwäbische Alb - von Salvia - 06.05.13, 14:09
RE: Schwäbische Alb - von Märzhase - 06.05.13, 15:37
RE: Schwäbische Alb - von Salvia - 06.05.13, 16:00
RE: Schwäbische Alb - von Brigitte - 06.05.13, 19:04
RE: Schwäbische Alb - von lavandula - 06.05.13, 19:51
RE: Schwäbische Alb - von Märzhase - 07.05.13, 07:59
RE: Schwäbische Alb - von susima - 06.05.13, 21:38
RE: Schwäbische Alb - von Salvia - 11.05.13, 18:09

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus